ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Tag Cloud
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Genau ist nicht genau genug 

  • 31. August 2022
  • Team Product Management
Total
1
Shares
1
0
0
0

Ungenaue oder mangelhafte Daten bedeuten oft unnötige Hindernisse und Verzögerungen bei der Ausbauplanung. Das trifft ebenso auf das Thema des schnellen Internets sowie auf den Ausbau einer effizienten und zukunftsfähigen Ladesäuleninfrastruktur zu.

Für die Ausarbeitung eines Roll-out Planes ist daher die Priorisierung von Gebieten, die berücksichtigt werden sollen, ein Schlüsselfaktor. Das Wissen um das Potenzial der zu versorgenden Haushalte und Firmen dient einer soliden Kosten- Nutzenabschätzung eines solchen Projekts. Die Kabelverlegung mit der Frage wie weit ein Haus von der Grundstücksgrenze bzw. der Straße entfernt ist und „wie viel Straße“ oder private Flächen dafür aufgegraben werden müsste, ist dabei nur ein zentraler Punkt in der zu lösenden Prozesskette. Georeferenzierte Informationen über die Lage der entsprechenden Gebäude, deren Infrastruktur sowie deren Eigenschaften sind eine sinnvolle und wertvolle Investition. Jeder Meter Glasfaserausbau verursacht Kosten. Nicht anders ist es bei jeder falsch geplanten Ladesäule. Je genauer also die räumlichen Informationen sind desto besser.

Daten in Form lagegenauer Koordinaten sind deshalb immer da erforderlich, wenn es um höchste Genauigkeit geht. Sie fördern sämtliche Planungsvorhaben und machen auch jede Standort-, Potenzial- oder Zielgruppenanalyse treffsicherer.

Die richtigen Quellen nutzen

Wie genau derartige Daten sind, hängt vor allem von der Quelle ab, ebenso wie von den entsprechenden Veredelungsmethoden.

Amtliche Daten erfüllen einen hohen Genauigkeitsstandard. Die amtlichen Hauskoordinaten der ZSHH (Zentrale Stelle der amtlichen Landesvermessungsämter) beruhen im Regelfall auf einer individuellen Vermessung vor Ort, was eine verlässliche Datenerhebung bedeutet. Sie definieren die genaue räumliche Position adressierter Gebäude.

Amtliche Daten: Flurstücke, Hausumringe und Hauskoordinaten

Mittels Geocodierung werden die Daten in einer hoch skalierbaren Softwarearchitektur verknüpft und verarbeitet, um sie visuell für das Geoinformationssystem nutzbar zu machen. Nur durch intelligente Berechnungsmethoden wird ein gewisses Optimum in der Lagegenauigkeit erreicht. Geometrien werden vereinzelt gebündelt und weiterentwickelt, Standards definiert und Synergien genutzt.

Nexiga hat in diesem Zuge Geo-Prozesse entwickelt, die aus den Daten der ZSHH neue und eigenständige Lagepunkte generieren. Aus den bundesweit vorliegenden ca. 22 Mio. Hauskoordinaten und den ca. 60 Mio. Hausumringen werden so neue „Platzierungen“ erzeugt, die vor allem in der Breitband- und Ladesäulenplanung erfolgreich zum Einsatz kommen. Um die Hauskoordinaten optimal zu verorten, bieten die Hausumringe (georeferenzierte Polygone von Gebäudegrundrissen) dazu eine sinnvolle Ergänzung. Sie werden durch die zuständigen Katasterbehörden kontinuierlich und flächendeckend aktualisiert. Aber auch interpolierte Hauskoordinaten auf Basis der Daten von Telekom, TomTom oder OpenStreetMap (Open Data) finden hierbei Anwendung, um ein valides Ergebnis zu erzielen.

Die amtlichen Hausumringe stellen die Geometrie von über 60 Millionen Gebäudegrundrissen in Polygonform dar. Die Vermessung erfolgt i.d.R. individuell vor Ort, so dass eine hohe geometrische Genauigkeit gewährleistet ist. Wie die amtlichen Hauskoordinaten werden sie aus den Daten des Liegenschaftskatasters abgeleitet.

Daten in 3D-Gebäudemodellen

Die 3D-Gebäudemodelle werden ebenfalls aus ihnen abgeleitet. Diese stehen für Deutschland im Level of Detail LOD 1 und LOD 2 zur Verfügung. Mit der Einheit LOD werden verschiedene Detailstufen bei der dreidimensionalen Gestaltung virtueller Welten bezeichnet. Dabei werden oberirdische Gebäude und Bauwerke ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Dachformen in Form einfacher Klötzchen mit Flachdach dargestellt (LOD 1). Für die Modelle sind amtliche Informationen zur Gebäudehöhe und -nutzung sowie die Hausumringe mit der postalisch korrekten Anschrift zwingend erforderlich.

Das Level of Detail (LOD 2) bietet eine weitere Stufe und damit eine präzisere Darstellungsform in 3-dimensionaler Sicht, nämlich inkl. Dachform mit Dachaufbauten und Dachüberständen. Sie kommen bevorzugt bei Line-of-Sight-Analysen für die 5G Mobilfunkplanung zum Einsatz. So ist beispielsweise die einwandfreie Sichtung einer möglichen Richtfunkstrecke für die Signalübertragung an ein Gebäude (=Kunden) möglich.

LOD2-Daten mit Luftbild und Vegetationslayer im Hintergrund

Bei der Leitungsplanung sind es vor allem die Flurstücke, die Planungssicherheit für den Telekommunikationsmarkt bedeuten. Ein Flurstück bezeichnet in der Regel einen örtlich abgemarkten Teil der Erdoberfläche. Ob ein Flurstück öffentlich oder privat ist, wie viele Flurstücke/Eigentümer „gequert“ werden oder welche Trasse einfacher zugänglich ist, sind relevante Entscheidungskriterien beim Ausbau. Ein weiterer Vorteil: Auch Eigentümer sind über die Nummer des Flurstückes einfacher ermittelbar, denn sie ist in Flur- oder Liegenschaftskarten sowie in Katasterbüchern und ‑plänen nachgewiesen. Die detaillierte Abgrenzung zur Straße und zu den öffentlichen Bereichen wird dadurch in einer viel exakteren Weise plan- und messbarer.

Autor

Dirk Lohoff
Director Telecommunication
Nexiga GmbH

Besuchen Sie unseren Partner Nexiga auf der diesjährigen Esri Konferenz in der Product & Partner Expo.

Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • 3D
  • Data & Location Services
Team Product Management

Das Team Product Management informiert, inspiriert und hält Sie stets auf dem neuesten Stand. Unsere Expert:innen aus Deutschland und der Schweiz informieren Sie direkt aus erster Hand über Esri Produkte und dazugehörige Themen wie Patches und Schulungen.

Voriger Artikel
  • Apps

#3: ArcGIS Indoors Maps

  • 23. August 2022
  • Marisa Weber
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps

#4: ArcGIS Indoors Spaces

  • 1. September 2022
  • Marisa Weber
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Datenschutz und Sicherheit für ArcGIS in 2023 & ihre Neuerungen

  • Jörg Moosmeier
  • 27. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS StreetMap Premium Custom Roads

  • Konstantinos Vitsaras
  • 20. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS StoryMaps Neuerungen: Die Highlights aus 2022

  • Sonja Pritschet
  • 18. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

ArcGIS Hub Premium – der Schlüssel zur effizienten Zusammenarbeit

  • Sophie Sturzenegger
  • 11. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Ankündigung: Zwei Benutzertypen werden 2023 eingestellt

  • Jörg Moosmeier
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS Field Maps: Beta-Programm für Windows 11 Unterstützung

  • Jörg Moosmeier
  • 9. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise

Utility Network: Neuigkeiten im Network Management Release Plan

  • Trillium Levine
  • 8. Januar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.