ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Enterprise

Jetzt verfügbar: ArcGIS Enterprise 11.0 on Kubernetes

  • 23. September 2022
  • Team Product Management
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Release von ArcGIS Enterprise 11.0 on Kubernetes bringt wichtige Verbesserungen insbesondere in den Bereichen: DevOps-Integration, Skalierbarkeit, Datenanbindung und unverbundene Umgebungen. 

Nach dem generellen Release von ArcGIS Enterprise 11.0 ist jetzt auch die Deployment-Variante ArcGIS Enterprise 11.0 on Kubernetes verfügbar. Es wurde hart daran gearbeitet, die Funktionsgleichheit mit den Deployment-Varianten Linux und Windows zu verbessern. Alle Neuerungen rund um ArcGIS Enterprise 11.0 finden Sie im Blogbeitrag: Endlich da: ArcGIS Enterprise 11. Die deploymentspezifischen Verbesserungen für Kubernetes stellen wir im Folgenden kurz vor. 

Verfügbarkeit für alle Kund:innen 

Mit der Version 11.0 ist die Deployment-Variante auf Kubernetes generell verfügbar. Die bisherige Auflage eines Esri Enterprise Agreements entfällt damit. Die Software wird durch eine jährliche Subskription lizensiert. Eine Jahressubskription erlaubt den Betrieb auf bis zu 64 vCPUs. Außerdem sind im Paket bereits 25 Creator und 100 Viewer enthalten. Weitere Named User können bei Bedarf zusätzlich erworben werden. Falls mehr vCPUs lizensiert werden sollen, kann ein weiteres Paket hinzugebucht werden. Staging- und Development-Lizenzen sind vergünstigt erhältlich. Bitte beachten Sie, dass ArcGIS Enterprise on Kubernetes nicht in einer Developer Subskription enthalten ist. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie daran interessiert sind, mehr über das Thema Lizenzierung von ArcGIS Enterprise on Kubernetes zu erfahren. 

Technisch wurde die Lizenzierung ebenfalls überarbeitet. Jetzt ist nur noch ein Lizenzfile notwendig, um ArcGIS Enterprise on Kubernetes zu lizensieren. 

Unverbundene Umgebungen 

Manchmal ist es notwendig oder gewünscht, ArcGIS Enterprise in einer völlig vom Internet getrennten Umgebung zu betreiben. Mit Windows und Linux ist das schon länger möglich. Jetzt können Sie auch mit Kubernetes in einer unverbundenen Umgebung ausrollen, administrieren und aktualisieren. Egal ob die Umgebung überhaupt keine physische Verbindung zum Internet hat oder über Netzwerk-Policies von diesem getrennt ist: ArcGIS Enterprise 11.0 on Kubernetes ist bereit. 

Insgesamt stehen in den „Offline Tools“ drei Skripte zur Verfügung, die das Management mit der Container Registry vereinfachen: 

  • Zunächst können mit dem Skript „image-download.sh“ die Container Images vom Esri Docker Hub repository auf einen lokalen Computer mit Internetanbindung heruntergeladen werden. 
  • Dann werden die lokalen Images in das Zielsystem übertragen und mit dem Skript „image-upload.sh“ in das selbstbetriebene, unverbundene Repository hochgeladen. 
  • Zuletzt kann mit dem Skript „create-offline-manifest.sh“ die für die aktuelle Version gültige Manifest-Datei von den Esri Servern heruntergeladen und in das unverbundene Deployment wieder hochgeladen werden. 

Anschließend kann ArcGIS Enterprise 11.0 on Kubernetes in einer unverbundenen Umgebung installiert werden. Nach der Installation müssen analog zu ArcGIS Enterprise auf Linux/Windows die lokalen Ressourcen konfiguriert werden. Dazu gehören die Basemaps, Utility Services, Living Atlas und weitere externe Inhalte, die entweder auf lokale eigene Ressourcen umgestellt oder im Portal deaktiviert werden müssen. 

Weitere Informationen finden sich dazu auch in der Dokumentation. 

Horizontales Autoscaling 

Mit den bisherigen Kubernetes basierten Versionen war es schon sehr leicht möglich, Services feingranular zu skalieren, um auf dynamische Lasten zu reagieren. In dieser Version wird der Horizontale Pod Autoscaler für Kubernetes ausgerollt, welcher über den ArcGIS Enterprise Manager oder eine API konfiguriert werden kann. Mit ihm ist es möglich, Schwellenwerte für die Auslastung von CPU oder RAM eines Service zu definieren. Erreicht ein Service die konfigurierte Auslastung, skaliert dieser automatisch bis zu einer definierten Maximalanzahl von Serviceinstanzen. Wenn die Last wieder absinkt, gibt der Autoscaler automatisch die nicht mehr benötigten Ressourcen frei. Damit reduzieren sich die administrativen Aufwände für eine aktive Lastüberwachung und es wird eine ressourcenschonende konsistente Performanz über schwankende Zugriffslasten hinweg ermöglicht. 

Abbildung 1: Das Grafana Dashboard zeigt die Anzahl der Requests, die Anzahl der Pods (oder Instanzen des Feature Service) und die CPU-Auslastung der Pods während eines Lasttests. 

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Dokumentation über die Service-Skalierung. 

Zusätzliche Datenquellen 

Bisher war das Anbinden von manchen Datenquellen an ArcGIS Enterprise on Kubernetes nicht möglich. Mit der Version 11.0 werden jetzt zusätzlich Oracle-, sowie SAP HANA-Datenbanken als Datenquellen unterstützt. Außerdem ist es jetzt möglich NFS Netzwerkdateifreigaben als Data Store vom Typ „Ordner“ hinzuzufügen. 

Dev-Ops Integration 

Das Deployment von ArcGIS Enterprise on Kubernetes ist nach wie vor sehr einfach über Linux-Scripte möglich. Diese können auch parametrisiert werden und erlauben damit ein „Silent-Deployment“ ohne aktive Nutzerinteraktion. Mit der Version 11.0 werden zusätzlich HELM-Charts als weitverbreiteter Standard im Kubernetes Umfeld als Deployment-Methode unterstützt. 

Weitere Informationen 

What’s new in ArcGIS Enterprise 11.0 on Kubernetes 

ArcGIS Enterprise 11.0 on Kubernetes – What’s new  

ArcGIS Enterprise 11.0 on Kubernetes – Release notes 

ArcGIS Enterprise on Kubernetes: Q&A from Esri User Conference 2022 

Dev Summit 2022: Autoscaling in ArcGIS Enterprise on Kubernetes 

Determine whether Kubernetes is right for you 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Lizenzierung
  • Neuerungen
Team Product Management

Das Team Product Management informiert, inspiriert und hält Sie stets auf dem neuesten Stand. Unsere Expert:innen aus Deutschland und der Schweiz informieren Sie direkt aus erster Hand über Esri Produkte und dazugehörige Themen wie Patches und Schulungen.

Voriger Artikel
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

EsriKon 2022: Geballtes ArcGIS Know-how

  • 7. September 2022
  • Team Product Management
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Pro 2.8 und 2.9 stürzt nach Update auf die aktuelle Microsoft .NET-Version ab

  • 19. Oktober 2022
  • Sascha Esser
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise

ArcGIS Monitor 2023 jetzt verfügbar

  • Mandy Koch
  • 2. März 2023
Hexagon mit Karten und Datenlayern
Weiterlesen
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • Thomas Koblet
  • 28. Februar 2023
Bild zeigt einen Serverraum
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise

​​GeoTools Schwachstelle (CVE-2023-25158) – ArcGIS nicht betroffen​ 

  • Jörg Moosmeier
  • 23. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Ankündigung: Zwei Benutzertypen werden 2023 eingestellt

  • Jörg Moosmeier
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise

Utility Network: Neuigkeiten im Network Management Release Plan

  • Trillium Levine
  • 8. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Product Management
  • 7. Dezember 2022
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.