Facebook bietet eine Daylight Map Distribution von OpenStreetMap-Daten an. Diese Karte nutzt die großartige Arbeit der OSM-Community und erweitert diese durch zusätzliche Datenvalidierung, um Kartenvandalismus und Geometriefehler zu erkennen und zu entfernen. Esri stellt nun diesen Datendienst für Sie zur Verfügung.
Was ist Daylight?
Seit einigen Jahren erstellt und hostet Esri eine OpenStreetMap Vektor-Grundkarte, die ArcGIS-Benutzern und -Entwicklern zur Verfügung steht. Diese Vektor-Grundkarte wird von Esri mit OpenStreetMap (OSM)-Daten erstellt und alle paar Wochen mit den neuesten OSM-Datenbearbeitungen aktualisiert.
Anfang des Jahres kündigte Facebook eine neue Daylight Map Distribution von OpenStreetMap-Daten an. Diese Karte soll die großartige Arbeit der OSM-Community nutzen und diese durch zusätzliche Datenvalidierung erweitern, um Kartenvandalismus und Geometriefehler zu erkennen und zu entfernen.
Seitdem hat sich die Daylight Map Distribution weiterentwickelt und erhält laufend Verbesserungen. Facebook hat seit der ersten Version vier weitere Updates für Daylight veröffentlicht, mit erweiterten Datentypen und Qualitätsprüfungen. Zudem wurde ein regelmäßiger monatlicher Veröffentlichungsrhythmus festgelegt. Darüber hinaus hat Microsoft zur Ergänzung von Daylight, die Integration des MS Building Footprint Datensatz angekündigt. So wird die Darstellung von Gebäuden auf der Karte, über die von der OSM-Community beigesteuerten Inhalte hinaus, erheblich erweitert.

Daylight baut auf der Stärke von OpenStreetMap auf, einer offenen editierbaren Weltkarte, die von einer engagierten Gemeinschaft von Mappern erstellt wird. Diese wird mit zusätzlicher Datenvalidierung und weiteren offenen Daten ergänzt, um die Datenqualität und -konsistenz zu verbessern.
Wir glauben, dass diese Verbesserungen für viele Unternehmen, die OpenStreetMap-Daten in ihren internen und öffentlich zugänglichen Karten verwenden möchten, Mehrwert und Vertrauen schaffen.
Aus diesen Gründen hat Esri entschieden, die Daylight Map Distribution als neue Datenquelle für alle bestehende OpenStreetMap Vector Basemaps zu verwenden. Ab sofort werden alle Esri OSM-Kartenstile und Varianten weiterhin in einem regelmäßigen Release-Zyklus mit den OSM Daylight aktualisiert.

Was heißt das für Sie?
Es entstehen keine Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer, die direkt eine Esri OpenStreetMap-Webkarte oder -Vector Tile Layer in ihrer Karte oder App verwenden: Die Karte wird automatisch die aktualisierte OSM Daylight-Inhalte zeigen.
Falls Sie aber eine Kopie oder einen benutzerdefinierten Stil auf Basis OSM erstellt haben, müssen Sie eine neue Kopie der OSM-Karten erstellen. Ebenso müssen eigene Stile auf eine neue Kopie der Kachelebene angewendet werden.
Nutzen Sie OSM bereits in ArcGIS Enterprise? Klicken Sie hier, um sich über die notwendigen Schritten zu informieren.

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an content@esri.de oder content@esri.ch.