Ihre Daten per Mausklick und Drag & Drop auswerten – ArcGIS Insights macht es spielend einfach. Die Premium App ist in einer neuen Version verfügbar und wir stellen Ihnen die Highlights vor.
Die neue Version ist in ArcGIS Online, als Desktop-Download und in My Esri zur Bereitstellung mit ArcGIS Enterprise 10.8.1 verfügbar. Diese Version ist auch für ArcGIS Enterprise 10.9 “ready”. Beachten Sie bitte, es gibt zwei Versionen für die unterschiedlichen ArcGIS Enterprise Versionen. Eine Übersicht über die richtige Version für Ihre Enterprise-Bereitstellung finden Sie hier.
1. Analyse und Zeitreihen
Das Zeitseriendiagramm zeigt mehr einzelne Datensatzdetails beim Zoomen der Zeitleiste. Einzelne Datenpunkte werden intelligent zusammengefasst und zeigen je nach Zoomlevel mehr oder weniger Details.
Über die Schaltfläche Aktion in Zeitseriendiagrammen kann auf die neue Registerkarte “Zeitliche Analyse” zugegriffen werden:

Der gleitende Durchschnitt (manchmal auch rollender Durchschnitt genannt) ist eine Option zur Anzeige auf der Zeitreihenkarte als statistische Trendlinie. Diese Berechnung ist vollständig konfigurierbar und hilft, ein unmittelbares Verständnis der Daten zu vermitteln.
Zeitliche Zerlegung ist eine Analyse, die zeitliche Daten in mehrere saisonale Tendenzen zerlegt – wöchentlich, monatlich, vierteljährlich und jährlich. Das Ergebnis dieser Analyse sind drei vertikal gestapelte Zeitreihenkarten mit derselben x-Achse: eine für den saisonalen Trend, eine für den Gesamttrend und eine für die Restwerte.
Die Prognose ist ein Analysevorgang, der projiziert, welche Werte in der Zukunft wahrscheinlich auftreten werden, mit Visualisierungen des Konfidenzintervalls. Dabei werden die Komponenten “Saisonal” und “Saisonal bereinigt” verwendet, um zukünftige Werte vorherzusagen.
2. Datenbanken
Snowflake- und Google BigQuery-Datenbanken werden jetzt in Insights in ArcGIS Enterprise und Insights Desktop unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Datenbanken.
In den meisten Fällen werden die Daten im nativen Datenspeicher verbleiben und Insights wird Abfragen sowie Operationen auf die Datenbankebene verlagern, was hohe Leistung und Unterstützung für größere Daten bedeutet.
In dieser ersten Version wird Insights die Mehrzahl der Datentypen unterstützen. Snowflake und Google BigQuery haben beide einen geografischen Datentyp, der in Kürze auch von ArcGIS Insgihts unterstützt wird.
Um die Verbindung zu Snowflake oder Google Big Query herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Laden Sie die JDBC-Datei von der Hersteller-Website herunter.
- Zippen Sie die Datei und laden Sie sie in ArcGIS Insights hoch.
- Erstellen Sie die Datenbankverbindung unter Verwendung Ihrer spezifischen Verbindungseigenschaftsdetails.
- Als nächstes fügen Sie einfach Daten zu Insights hinzu und beginnen mit der Analyse.
Fehlt Ihnen ein wichtiger Konnektor zu einer von Ihnen benötigten Datenbank, können Sie jetzt Konnektoren für bisher nicht unterstützte Datenbanken selbst hinzufügen. Voraussetzung dafür: die Datenbank unterstützt die Verbindung per Java Database Connectivity (JDBC)-Treiber. JDBC-Treiber sind für einen großen Teil der heute verfügbaren Datenbanken vorhanden, beispielsweise Amazon Redshift, IBM Netezza, MySQL, Microsoft Access und viele mehr.
Diese Konnektorenverbindungen sind derzeit als Vorschau-Version verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Insights Connector Guide. Wie auch bei den neuen DB-Unterstützungen, kommt die Möglichkeit geographische Datentypen zu verwenden, in einem der nächsten Insights-Releases.
3. Diagramme
Balkendiagramme und Säulendiagramme können jetzt manuell sortiert werden. Wenn Sie beispielsweise ein Balkendiagramm erstellen, das die Anzahl der Krankenhausaufnahmen für jeden Wochentag darstellt, können Sie mit Manuell sortieren den ersten Tag der Woche von Sonntag in Montag ändern.

4. Daten
Eindeutige Kennungen können jetzt für Datenbanktabellen angewendet werden, die über keinen Primärschlüssel oder zusammengesetzten Schlüssel verfügen. Eindeutige Kennungen können mit einem oder mehreren Feldern erstellt werden, die jede Zeile in einer Tabelle eindeutig identifizieren können.
File-Geodatabases können jetzt auch in Insights Desktop als ZIP-Datei hochgeladen werden. Eine File-Geodatabase kann zum Erstellen eines Datasets verwendet oder einer Arbeitsmappe hinzugefügt werden. Insights in ArcGIS Enterprise und Insights in ArcGIS Online unterstützen bereits die Verwendung von File-Geodatabases zum Erstellen von Datasets als gehostete Feature-Layer über die Startseite.
Die Reihenfolge der Datasets im Datenbereich kann jetzt geändert werden, indem das Dataset an eine neue Position gezogen wird. Zum Verschieben von Datasets nach oben oder unten können auch Schaltflächen und Tastaturbefehle verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Daten.
Daten können jetzt von der Rückseite der Tabellen-Kacheln und der meisten Diagramm-Kacheln exportiert werden. Somit können Sie auch Viewer Daten von Kacheln auf freigegebenen Seiten herunterladen. Die Möglichkeit, Daten herunterzuladen, kann beim Freigeben pro Seite definiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen der Rückseite einer Kachel.
5. Freigegebene Seiten
Sie können jetzt das Iframe konfigurieren, das generiert wird, wenn Sie eine Seite freigeben. Das Iframe kann für unterschiedliche Größen konfiguriert oder zum Einbetten in Storys aus ArcGIS StoryMaps optimiert werden.
Sie können jetzt einen Zeitplan für die Aktualisierung freigegebener Seiten auf stündlicher, täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis in Insights in ArcGIS Online erstellen. Durch die geplanten Aktualisierungen werden die Analysen erneut mit aktualisierten Daten durchgeführt und die freigegebenen Seiten automatisch aktualisiert. Insights in ArcGIS Enterprise wurden in einer vorherigen Version geplante Aktualisierungen hinzugefügt.
6. Tabellen
Summentabellen unterstützen jetzt zusätzliche Sortierfunktionen. Sortierung kann auf alle Felder angewendet oder von allen Feldern entfernt werden. Bislang war die Sortierfunktion immer für das erste Zeichenfolgefeld vorhanden und konnte nicht entfernt werden.
Viel Spaß beim Testen der aktuellen Neuerungen!
Sollte Ihnen noch kein ArcGIS Insights zur Verfügung stehen, treten Sie mit uns in Kontakt oder beginnen hier einen Trial.