ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #15: Verschneiden, Zusammenführen, Vereinigen…?

  • 10. Mai 2023
  • Sascha Esser
Fiktive Figuren halten sich an den Händen
Total
0
Shares
0
0
0
0

​​Steht Ihr auch oft vor der Frage, welches Tool nochmal das Richtige ist, wenn es darum geht, verschiedene Features miteinander zu verbinden? Meine ersten Anlaufstellen sind meistens die Esri-Hilfeseiten und dann klicke ich mich durch potenzielle Tools, bis ich das Richtige für meine Aufgabe gefunden habe. Das ist umständlich und kostet Zeit. Darum werden in diesem Blogbeitrag die wichtigsten Tools (alle verfügbar mit ArcGIS Pro Basic) für diese Aufgabe zusammengefasst.​

Räumliche Daten in Beziehung zueinander zu setzen, ist eine der Grundaufgaben für Geographische Informationssysteme (GIS). Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie mit sich überlagernden Features umgegangen werden kann. Sie können z. B. zusammengefasst, überlagert oder voneinander abgezogen werden.

Wo genau die Unterschiede zwischen den verschiedenen Werkzeugen in ArcGIS Pro liegen, erfahrt Ihr weiter unten.

Ein Hinweis vorab

Verlangt das Tool lediglich nach „Eingabe-Features“, ist die Reihenfolge egal und es kommt immer dasselbe Ergebnis raus. Werden zur Eingabe jedoch verschiedene „Eingabe-Features“ abgefragt, entscheidet die Reihenfolge über das Ergebnis. 

Inhalt:

  • Toolset “Überlagerung”
    • Überschneiden (Intersect)
    • Vereinigen (Union)
    • Verschneiden (Identity)
  • Toolbox “Data Management Tools”
    • Zusammenführen
    • Anhängen

Toolset “Überlagerung”

Beginnen wir beim Toolset „Überlagerung“ (Toolbox „Analysis Tools“). Liegen zwei oder mehrere Features übereinander oder aufeinander, kommen meistens drei Tools in Frage: Überschneiden (Intersect), Vereinigen (Union) oder Verschneiden (Identity).

Überschneiden (Intersect)

Überschneiden (Intersect) überprüft bei allen Features, welche Geometrien von den sich überlagernden Features geteilt werden. Ein neuer Layer wird erstellt, der ausschließlich sich überschneidende Features enthält. Weisen die Feature-Layer verschiedenen Geometrien auf, wird immer ein Output aus der niedrigsten Geometriestufe generiert.

Die Features müssen nicht in verschiedenen Feature-Layern sein. Es können auch Features aus demselben Feature-Layer auf Überschneidungen geprüft werden.

Intersect Tool in ArcGIS Pro
Abbildung 1: Funktionsweise Überschneiden (Intersect) 

Vereinigen (Union)

Mit dem Tool Vereinigen (Union) werden sämtliche Geometrien der Eingabe-Layer in einen neuen Layer geschrieben. Die Features müssen sich dabei nicht unbedingt überschneiden. Sollten sich die Features aber überschneiden, wird für jeden Teil der Überschneidung ein eigenes Polygon erstellt. Die Eingabe-Features müssen hier Polygone sein.

Union Tool in ArcGIS Pro
Abbildung 2: Funktionsweise Vereinigen (Union)

Verschneiden (Identity)

Das Tool Verschneiden (Identity) benötigt verschiedene Eingabe-Features: das Eingabe-Feature und das Identity-Feature. Je nach Zuordnung unterscheidet sich die Ausgabe erheblich.

Aus den Features des Eingabe-Feature wird ein neuer Feature-Layer erstellt. Dabei werden sämtliche Geometrien des Eingabe-Layers übernommen und mit Features aus dem Identity-Layer, die sich überschneiden, ergänzt. Die Eingabe-Features können Punkt-, Linien- oder Polygon-Features sein.

Identity Tool in ArcGIS Pro
Abbildung 3: Funktionsweise Verschneiden (Identity)

Das Identity-Feature muss entweder ein Polygon oder vom selben Typ wie das Eingabe-Feature sein.

Besuchen Sie jetzt den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz!

Toolbox “Data Management Tools”

Die beiden Tools Zusammenführen und Anhängen befinden sich in der Toolbox „Data Management Tools“ im Toolset „Allgemein“ und machen eigentlich dasselbe. Sie kombinieren die Daten aus mehreren Layern oder Tabellen miteinander. Aber: Es gibt Unterschiede!

Merge und Append Tool in ArcGIS Pro
Abbildung 4: Zusammenführen oder Anhängen?

Zusammenführen

Zusammenführen (Merge) erstellt einen neuen Layer mit allen Informationen aus den Eingabe-Layern. Für Spalten, die nur in einem der Layer vorhanden sind, wird eine neue Spalte im Ergebnis-Layer erstellt. Fehlende Daten werden dann mit NULL gefüllt. Das Datenschema ist hier also irrelevant. Lediglich der Daten- bzw. Geometrietyp muss übereinstimmen.

Sollten sich die Geometrien überlagern, werden diese unverändert in den neuen Layer übernommen. Dabei liegt die zuletzt eingefügte Geometrie in der Darstellungsreihenfolge oben und überdeckt die darunterliegende Geometrie.

Anhängen

Anhängen (Append) kombiniert mehrere Layer miteinander, erstellt aber keinen neuen Layer. Die Daten werden an einen vorhandenen Layer – den Ziel-Layer – angehängt. Dadurch müssen die Daten-Schemata übereinstimmen. Sollten die Schemata unterschiedlich sein, wird das Eingabe-Dataset übersprungen und das Ziel-Dataset wird nicht verändert.

Für die Arbeit mit Geometrien gibt es also ein bestimmtes Werkzeug für jede Aufgabe.

Pro-Tipp:

Manchmal fallen einem nur die englischen Namen der GP-Tools ein, aber man arbeitet auf der deutschen Oberfläche von ArcGIS Pro. Wenn ein Tool-Name aus mehr als einem Wort besteht, findet die Suchleiste das Tool dann nicht. Es sei denn, es werden alle Leerzeichen weggelassen. Die Suche läuft über den Anzeigenamen und den Dateinamen. Da die Dateinamen der Tools dem englischen Toolnamen entsprechen, können die Tools somit auch auf Englisch gefunden werden.

Weitere Beiträge unserer Tipps & Tricks-Reihe:
Tipps & Tricks #12: AutoRenewal
Tipps & Tricks #13: Infografiken im Experience Builder
Tipps & Tricks #14: Symbolisierung

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Analyse
  • Tipps & Tricks
  • Tutorials
Sascha Esser

Schon während meines Studiums der Geographie (M.Sc.) an der Universität zu Köln habe ich erste Erfahrungen mit GIS in den verschiedensten Disziplinen sammeln können. Seit 2022 bin ich nun bei Esri im Team Core Products in der Rolle des Product Specialist mit dem Schwerpunkt ArcGIS Pro, 3D und Network Analyst.

Voriger Artikel
Jenga Steine bilden eine Treppe, die nach oben führt
  • ArcGIS Pro

Verbesserungen der Geodatabase-Replikation in ArcGIS Pro 3.1

  • 9. Mai 2023
  • Claudia Burkard-Klingebiel
Weiterlesen
Nächster Artikel
Standort-Pin auf einer faltbaren Karte
  • ArcGIS Pro

​​​Neuerungen für Enterprise-Geodatabases in ArcGIS Pro 3.1​​

  • 11. Mai 2023
  • Claudia Burkard-Klingebiel
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Datenpunkte mit Verbindungen vor dunklem Hintergrund
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Knowledge Neuerungen | Frühling 2023

  • Christian Hamberger
  • 31. Mai 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #16: Rasterverarbeitung mit GDAL in ArcGIS Pro

  • Ralf Schüpferling
  • 17. Mai 2023
Standort-Pin auf einer faltbaren Karte
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​​Neuerungen für Enterprise-Geodatabases in ArcGIS Pro 3.1​​

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 11. Mai 2023
Jenga Steine bilden eine Treppe, die nach oben führt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Verbesserungen der Geodatabase-Replikation in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 9. Mai 2023
Pfeil, der Neuerungen ankündigt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Neuerungen für die Geodatabase in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 8. Mai 2023
Wetterprognose
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #14: Einheitliche Symbolisierung von Image Services

  • Isabel Blanke
  • 3. Mai 2023
Warndreieck auf einer Landstraße
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #12: “Your ArcGIS Subscription is Expiring”

  • Linda Klapschus
  • 19. April 2023
Verschiedene Länderflaggen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Pro 3.1: Sprachpakete zum Download

  • Angélique Wiedmer
  • 14. April 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.