Das neue Release bringt eine überarbeitete Nutzeroberfläche, eine neue App und mehr Möglichkeiten die eigenen Nutzer zu informieren.
Überarbeitete Nutzeroberfläche
Die Portalseite und andere Elemente von ArcGIS Online werden Stück für Stück renoviert und funktional ausgebaut. Diese Änderungen werden später auch in ArcGIS Enterprise umgesetzt.
Einstellungen für die Organisation
Die Oberfläche für die organisationsweiten Einstellungen wurde komplett überarbeitet:
- Neues Look&Feel, z.B. wurden Checkboxen durch Umschalter ersetzt
- Mit Sprungmarken direkt zu Subbereichen gelangen
- Suche nach Einstellungen möglich
- Änderungen werden direkt angenommen ohne zu speichern


Sharing
Der Dialog zur Freigabe von Elementen wurde überarbeitet und bietet jetzt eine Suche nach Gruppen an.

Die Suche nach Gruppen zeigt außerdem spezielle Gruppen, wie Open Data Gruppen, klar an.

Eigene Inhalte
In den eigenen Inhalten ist jetzt viel leichter zu erkennen, ob und wenn ja, mit welchen Gruppen Inhalte geteilt sind.

Elemente erstellen
Der Dialog zum Erstellen von neuen Elementen, wie Dienste oder Anwendungen, wurde überarbeitet und ist für Gelegenheitsnutzer leichter zu verstehen.

Location Tracking
Seit Mitte 2019 gibt es Tracker for ArcGIS für ArcGIS Enterprise. Mit diesem Release ist Tracker nun auch für ArcGIS Online verfügbar (siehe Blogbeitrag: Tracker for ArcGIS – Wissen was im Außendienst passiert ).
Tracker for ArcGIS ist eine Anwendung, mit der man den Standort der Mitarbeiter – live oder bei schlechtem Empfang auch asynchron – ermitteln und analysieren kann.

Das Location Tracking ist eine organisationsweite Einstellung, die Voraussetzung für die Nutzung von Tracker for ArcGIS ist. Nutzer können dabei nur ihre eigenen Tracks sehen. Zudem können nur Administratoren die Sichtbarkeit von anderen Tracks freischalten. Das Ansehen von anderen Tracks benötigt eine eigene Berechtigung.
Benachrichtigung
Informationsbanner
Zur Information der Anwender kann ein Informationsbanner als Kopf- und Fußzeile definiert werden. Das Banner ist auf den Portalseiten sowie Map Viewer und Scene Viewer zu sehen.

Zugriffshinweis
Beim Zugriff auf Portalseiten kann für Organisationsmitglieder bzw. auch für anonyme Anwender (z.B. Zugriff auf die öffentliche Galerie) ein Hinweis eingeblendet werden.
Dieser Hinweis kann einfach zur Kenntnisnahme sein und mit ‚OK‘ ausgeblendet werden. Oder aber ein Zustimmungshinweis, bei dem der Anwender ‚Zustimmen/Accept‘ klicken muss, um weiterzukommen.

Weitere Neuerungen
Map Viewer Beta
Seit kurzem steht die neue Generation des Map Viewers als Beta Version parallel zum gewohnten Map Viewer zur Verfügung. Mehr Details können Sie in diesem Blogbeitrag nachlesen: Map Viewer Beta: Ab sofort verfügbar.
Locator Sichten
Für den Esri World Geocoder können Sichten definiert werden, die besser zu den Suchanforderungen der eigenen Organisation passen.
Die Darstellung der Ergebnisse, wie Straßenname und Ortsname, kann jetzt angepasst werden.

Offline Map Areas
Web Maps, die für die Offline-Nutzung vorgesehen sind, können jetzt auch für Anwendungen geplant werden, die keine Daten editieren.
Die Vorbereitung von Kartenbereichen beschleunigt nun die Updates der Anwendungen.

Zuordnung von Credits und Gruppen
Auf der Mitglieder-Seite kann mehreren Anwendern gleichzeitig Credits zugwiesen werden. Zusätzlich können mehrere Mitglieder in einem Schritt mehreren Gruppen hinzugefügt werden.
Neuer Benutzertyp Storyteller
Ab Januar 2020 wird auch der neue Benutzertyp ‚Storyteller‘ zur Verfügung stehen. Dieser Benutzertyp kann auf alle Karten und Szenen, für die er Berechtigungen hat, zugreifen und in den neuen Storymaps verwenden. Außerdem wird dieser Benutzertyp embedded Karten in den Storymaps erstellen können.
Fazit
Viele kleine Ergänzungen und einige größere Änderungen im Look&Feel zeichnen dieses neue Release aus. Meine persönlichen Highlights: die Verfügbarkeit von Tracker for ArcGIS und die Suchmöglichkeit nach Einstellungen, wie z.B. „Wo war gleich nochmal die Konfiguration des App-Startprogramms?“.