ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Online

Das Februar Release von ArcGIS Online ist da

  • 24. Februar 2023
  • Jörg Moosmeier
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die wichtigste Neuerung in diesem Release sind die Analysewerkzeuge im MapViewer. Darüber hinaus gibt es neue Widgets im Experience Builder, Erweiterungen in den Instant Apps und neue Werkzeuge für Administrator:innen und Elementinhaber:innen.

Diese Version von ArcGIS Online schließt die letzte große funktionale Lücke zwischen Map Viewer und Map Viewer Classic. Die Analysewerkzeuge sind neu gestaltet und erweitert auch im Map Viewer verfügbar. Darüber hinaus gibt es einige Neuerungen im Experience Builder und den Instant Apps sowie neue Funktionen im Scene Viewer. Und es gibt einige neue Rollenrechte und Werkzeuge für Administrator:innen. Weiterlesen lohnt sich.

Inhalt:

  • Map Viewer
  • 3D Visualisierung
  • Daten Management
  • Administration
  • App-Builder

Map Viewer

Analyse Tools

Die aus dem Map Viewer Classic bekannten Werkzeuge zur räumlichen Analyse stehen nun auch im Map Viewer zur Verfügung.
Bis auf wenige Ausnahmen, die noch nachgeliefert werden, sind alle Werkzeuge zur Analyse von Vektor- und Rasterdaten enthalten. Sie können nach Stichworten suchen und die Werkzeuge filtern. Alle ausgeführten Tools werden mit allen Parametern in der Webmap gespeichert. Wer also auf die Webmap zugreift, kann die Historie verfolgen und eigene Analysen durchführen.

Abb. 1: Analyse Tools im Map Viewer
Abb. 2: Historie einer durchgeführten Analyse

Für Rasteranalysen sind zwei neue Tools dazugekommen: ‘Kontinuierlichen Fluss ableiten‘ und ‚Oberflächenparameter‘.

Wir zeigen Ihnen ein Beispiel für das neue Tool ‚Oberflächenparameter‘. Eine Rasterkachel mit Höhendaten (Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de) für die wir die Neigungsparameter berechnen.

Abb. 3: Rasterkachel mit Höhendaten
Abb. 4: Analyseergebnis mit Neigungen
Abb. 5: Analyseergebnis gemeinsam mit Höhendaten

Eine weitere Neuerung ist die Auswahl des Koordinatensystems für die Ergebnisdaten. Es kann zwischen dem System der Karte, dem System der Eingabedaten oder einer freien Auswahl aller von ArcGIS unterstützten Koordinatensysteme gewählt werden.

Abb. 6: Auswahl eines Koordinatensystems für Analyseergebnisse

Medienlayer

Es ist jetzt möglich, eines oder mehrere Bilder (Formate JPEG oder PNG) als sogenannten Medienlayer zu einer Karte hinzuzufügen. Beim Hinzufügen wird eine einfache Obefläche zum Anpassen des Bildes angezeigt (siehe untenstehendes Video). Zudem ist es nun möglich, das Bild zu verschieben, zu vekleinern/vergrößern in beide Achsen oder unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses und das Bild zu drehen.

Animation/Video 7: Überlagerung einer historischen Karte als Medienlayer (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbefestigung_Freising)

Das eingebundene Bild ist ein eigener Layer und die Darstellung kann mit Effekten und Styles weiter bearbeitet werden.
Dieser Workflow eignet sich z.B. zum Einbinden von einzelnen historischen Karten, Luftbildern oder Scans von alten Leitungskarten oder ähnlichem.

Bilder für Punktsymbole

Punktlayer können nun auch ohne den Umweg über ArcGIS Pro, mit selbst hochgeladenen Bildern im Format PNG, JPEG oder GIF (auch animiert) dargestellt werden.

Abb. 8: EIGENE (!) Bilder zur Darstellung von Punkten 🙂

Die Bilder können über Effekte und Verschmelzen-Optionen noch weiter in ihrem Aussehen optimiert werden, genauso wie andere Layer.
Für das ArcGIS Konto und den gleichen Rechner bleiben die hochgeladenen Bilder in der Auswahl für die Darstellung erhalten.

3D Visualisierung

  • Sie können jetzt während des Messens im Scene Viewer auf Features einrasten.
Abb. 9: Messwerkzeug mit Snapping auf Kanten und Ecken
  • Voxel-Layer unterstützen Pop-ups und Sie können das Slice-Tool verwenden, um Ihre Voxel-Daten weiter zu untersuchen.
    Animation/Video 10: Voxel Layer mit Slicing-Tool
    • Im Scene Viewer können Sie benutzerdefinierte Abfrageparameter für unterstützte Layer an jeden Request anhängen.
    • Die Terrain Darstellung wurde durch eine verbesserte Schattierung und eine höhere Auflösung verbessert.

    Daten Management

    • Bei der Konfiguration einer Webkarte für die Offline-Nutzung kann ein Kachelpaket (Vektor oder Raster) als Basemap definiert werden.
      Beim Offline nehmen der Webkarte, z.B. durch ArcGIS Field Maps, muss die Grundkarte nicht mehr extra komprimiert werden, sondern das Paket wird auf das Gerät kopiert. Dies spart viel Rechenleistung und Zeit und die Verteilung von Offline-Paketen wird sehr viel einfacher.
      Abb. 11: Offline-Definition für Webkarte

      • Wenn Filter oder Abfragen nach nicht-räumlichen Attributen in großen gehosteten Feature-Layern nicht schnell genug sind, können Attributindizes definiert werden. Abfragen, die nach ganzen Wörtern in Textfeldern suchen, können mit einem Volltextindex beschleunigt werden.

      Abb. 12: Attributindex für Hosted Feature-Layer
      • ArcGIS Online stellt Eigentümer:innen von Webkarten und Administrator:innen von Organisationen auf der Elementseite von Webkarten weitere Informationen zur Verfügung, um Probleme bei der Freigabe von Webkarten leichter zu beheben, die auf unterschiedliche Freigaben der in der Karte enthaltenen Layer zurückzuführen sind.

      Administration

      • In ArcGIS Online ist eine neue Art von Organisationsbericht verfügbar. Administrator:innen können jetzt Berichte über den Zugriff auf Elemente erstellen, um Trends in der Nutzung bestimmter Apps oder Layer im Laufe der Zeit zu erkennen.
      • Eine neue Einstellung im Sicherheitsbereich ermöglicht es, Freigaberechte von Elementen für die Öffentlichkeit auf Administrator:innen und Rollen mit dem admininstrativen Recht zur öffentlichen Freigabe zu beschränken.
        Diese Einstellung überschreibt das Recht zur öffentlichen Freigabe in Nutzerrollen.
        Abb. 13: Recht zur öffentlichen Freigabe von Elementen

        App-Builder

        ArcGIS Experience Builder

        Der ArcGIS Experience Builder hat ein zusätzliches Widget “Daten hinzufügen” bekommen. Es ermöglicht Benutzer:innen, einer App zur Laufzeit Datenquellen hinzuzufügen. Unterstütz werden Inhalte von ArcGIS Online, verschiedene Service-Typen wie ArcGIS Server oder OGC WMS und Dateien wie Shapefile, CSV oder GeoJSON.

        Abb. 14: Hinzugefügte Datenquellen können zur Karte oder in einer Tabelle hinzugefügt und exportiert werden.

        Das Widget „3D-Toolbox“ enthält mit „Ausschneiden“ ein Werkzeug, um verdeckten Inhalt in einer Szene sichtbar zu machen.

        Abb. 15: So kann z.B. ein Gebäude ausgeschnitten werden, um die darin enthaltenen Ebenen, wie Innenwände und Möbel, anzuzeigen.

        Das Widget „Diagramm“ unterstützt mit „Histogramm“ einen zusätzlichen Diagrammtyp.

        Das Widget „Höhenprofil“ unterstützt eine neue Nachrichtenaktion, die ein Höhenprofil für ein ausgewähltes Linien-Feature generiert.

        Instant Apps

        ArcGIS Instant Apps enthalten eine neue Vorlage „Nebenkarte“ die nicht zusammenhängende geografische Gebiete über bis zu vier zusätzlichen Karten innerhalb einer einzigen App anzeigt.

        Abb. 16: Instant App Nebenkarte

        Die Vorlage „Interaktive Legende“ unterstützt jetzt das Zusammenklappen von Teilen langer Legenden und bietet ein neues Seitenpanel, das an beiden Seiten der Karte angedockt werden kann, so dass die Benutzer:innen mehr Platz für die Interaktion mit der Legende haben.

        Abb. 17: Instant App Interaktive Legende

        Mit der Vorlage „Schieberegler“ können Sie jetzt mehrere numerische Schieberegler konfigurieren, um verschiedene Datenanimationen in der App abzuspielen.

        Total
        0
        Shares
        Share 0
        Tweet 0
        Share 0
        Share 0
        Related Topics
        • Neuerungen
        Jörg Moosmeier

        Ich bin seit 1999 in der GIS Branche tätig und habe mich von Beginn an mit Server- und Web-Technologie im GIS Umfeld beschäftigt. Mein Dipl.-Ing.-Studium an der TU München habe ich mit der Programmierung eines Java Applets für einen Internet-Stadtplan der Stadt München abgeschlossen. Seit 2002 arbeite ich bei Esri Deutschland und verantworte seit 2013 im Team Product Management die Server und Cloud Produkte.

        Voriger Artikel
        Bild zeigt einen Serverraum
        • ArcGIS Enterprise

        ​​GeoTools Schwachstelle (CVE-2023-25158) – ArcGIS nicht betroffen​ 

        • 23. Februar 2023
        • Jörg Moosmeier
        Weiterlesen
        Nächster Artikel
        • Apps

        ArcGIS Experience Builder: Anforderungen für eingebettete Inhalte

        • 27. Februar 2023
        • Sonja Pritschet
        Weiterlesen
        Dir könnte auch gefallen
        Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
        Weiterlesen
        • Apps
        • ArcGIS Online

        ​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

        • Marisa Weber
        • 13. März 2023
        Karte mit eingezeichneten Rettungspunkten
        Weiterlesen
        • ArcGIS Online

        ​​Tipps und Tricks #5: Wie finde ich meine Daten auf einer ArcGIS Online Karte?​

        • Jörg Moosmeier
        • 1. März 2023
        Hexagon mit Karten und Datenlayern
        Weiterlesen
        • ArcGIS Developer
        • ArcGIS Enterprise
        • ArcGIS Online
        • ArcGIS Pro

        Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

        • Thomas Koblet
        • 28. Februar 2023
        Weiterlesen
        • ArcGIS Online

        ​​Credits in ArcGIS Online verstehen und verwalten​ 

        • Linda Klapschus
        • 17. Februar 2023
        Corona Dashboard
        Weiterlesen
        • ArcGIS Online

        Bereitstellung der RKI Covid-19 Daten zum Download über den COVID-19 Datenhub endet

        • Susanne Tschirner
        • 10. Februar 2023
        Weiterlesen
        • Apps
        • ArcGIS Enterprise
        • ArcGIS Online
        • ArcGIS Pro

        Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

        • Gregor Radlmair
        • 8. Februar 2023
        Weiterlesen
        • ArcGIS Enterprise
        • ArcGIS Online
        • ArcGIS Pro

        Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

        • Sascha Esser
        • 1. Februar 2023
        Weiterlesen
        • ArcGIS Online

        Datenschutz und Sicherheit für ArcGIS in 2023 & ihre Neuerungen

        • Jörg Moosmeier
        • 27. Januar 2023
        ArcGIS Blog
        • Autor:innen
        • Impressum
        • Datenschutz
        Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

        Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.