ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • Apps

ArcGIS Experience Builder: Anforderungen für eingebettete Inhalte

  • 27. Februar 2023
  • Sonja Pritschet
Total
0
Shares
0
0
0
0

Um den Compliance-Anforderungen gerecht zu werden, wird im ArcGIS Experience Builder die Funktion „Einbetten mit Code“ aus dem Einbetten-Widget zukünftig auf eine Auswahl von HTML-Formaten beschränkt.

Unterstützt werden dann nur noch standardmäßige HTML-Iframes mit URL-Inhalten, HTML von fünf gängigen Social-Media-Websites und eine Auswahl von HTML-Tags und -Attributen. Diese Einschränkungen gelten ab dem 28. März 2023 für alle neuen Apps, die in ArcGIS Online mit dem ArcGIS Experience Builder erstellt werden. Bereits vorhandene Apps, die vor dem 28. März 2023 erstellt wurden, sind erst ab dem 28. September 2023 davon betroffen. Für Sie bedeutet dies, dass Sie vor dem 28. September 2023 einige empfohlene Änderungen an Ihren Apps in ArcGIS Online vornehmen sollten, um sicherzustellen, dass sie in Zukunft weiterhin reibungslos geladen und dargestellt werden können.

Welche Apps betrifft diese Änderung?

Es geht um bereits vorhandene Apps, die in ArcGIS Online mit dem ArcGIS Experience Builder erstellt wurden und bei denen die Funktion „Einbetten mit Code“ des Einbetten-Widgets verwendet wird.

Wie wirkt sich das auf die betroffenen Apps aus?

Das Einbetten-Widget kann in diesen Apps ab dem 28. September 2023 möglicherweise nicht mehr richtig geladen oder dargestellt werden.

Welche HTML-Formate werden nach dieser Änderung noch unterstützt?

Nur standardmäßige HTML-Iframes mit URL-Inhalten, HTML von YouTube, Facebook, Twitter, Instagram und Vimeo sowie eine Auswahl von HTML-Tags und -Attributen werden dann noch unterstützt.

Ab wann gilt die Änderung?

Die Beschränkungen gelten für alle neuen Apps, die ab dem 28. März 2023 in ArcGIS Online mit dem ArcGIS Experience Builder erstellt werden. Im Fall von bereits vorhandenen Apps, die vor dem 28. März 2023 erstellt wurden, wird die Funktion „Einbetten mit Code“ erst ab dem 28. September 2023 eingeschränkt.

Welche Anpassungen sollten vorgenommen werden?

Abhängig von der Art des Inhalts, den Sie einbetten möchten, sollten Sie eine der folgenden vier Lösungen umsetzen:

Szenario 1

Das Format ist standardmäßiges Iframe-HTML mit URL-Inhalt, z. B.:

<iframe width=”100%” height=”900px”  src=”https://www.arcgis.com/apps/dashboards/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6″/>

Lösung: Nach den neuen Beschränkungen wird von diesem Code nur noch das src-Attribut gültig sein. Daher sollten Sie jedwede im Code beschriebene Gestaltungselemente ersetzen, indem Sie die Style-Optionen des Einbetten-Widgets verwenden.

Szenario 2

Sie verfügen über HTML von YouTube, Facebook, Twitter, Instagram oder Vimeo. Es ist wichtig zu bedenken, dass nur exakt der von diesen Seiten freigegebene Code unterstützt wird. Wird der Code verändert, bspw. durch Hinzufügen eines <style>-Tags, funktioniert er nicht.

Lösung: Solange Sie den exakten Code verwenden, der von der jeweiligen Social-Media-Website freigegeben wird, funktioniert das Einbetten-Widget auch unter den neuen Beschränkungen.

Szenario 3

Es gibt Inhalte, die durch andere Widgets oder Funktionen ersetzt werden können, z. B. eingebettete Infografiken aus ArcGIS Business Analyst, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern.

<link href=”https://bao.arcgis.com/InfographicsPlayer/BAMobile/9.2/reportPlayer/scripts/esri/themes/light/main.css” rel=”stylesheet” />

<h4 style=”color: rgb(0, 74, 107);”>John Smith- <a href=”mailto:jsmith @esri.com “>jsmith@esri.com </a></h4>

<a href=”tel:19412636793″>941-263-6793</a>

Lösung: Konfigurieren Sie diese Apps neu, indem Sie das Einbetten-Widget durch andere Widgets (Business Analyst, Text, Bild, Schaltfläche etc.) oder Funktionen (URL-Option für das Verlinken von E-Mail-Adressen und Telefonnummern) ersetzen.

Szenario 4

Der Inhalt, den Sie einbetten möchten, wird nicht unterstützt und kann auch nicht durch andere Widgets oder Funktionen ersetzt werden. Ein Beispiel dafür ist das nicht unterstützte <script>-Tag.

Lösung: Hosten Sie das HTML auf einem Web-Server, und betten Sie es dann über eine URL oder in einem unterstützten HTML-Format ein. Sie können dafür zwischen diversen Hosting-Plattformen wählen, z. B.:

https://pages.github.com/

https://app.netlify.com/drop

http://pomf.se/

Es wird empfohlen, die Anpassungen für betroffene Apps so bald wie möglich vorzunehmen. Sollten Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie uns gerne unter ExperienceBuilderCompliance@esri.com. Dieser Blog-Beitrag ist eine Übersetzung des englischen Beitrags: Compliance Requirements on Embedded Content by Code in ArcGIS Experience Builder

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Patches
  • Sicherheit
Sonja Pritschet

Schon während des Studiums zum Vermesser und Geoinformatiker an der FH München zog es mich deutlich mehr Richtung GIS als an den Tachymeter (Werkstudent bei der Arbeitsgemeinschaft GIS an der Universität der Bundeswehr München, Studentische Hilfskraft und Diplomand am Lehrstuhl für Geoinformatik der TU München). Seit 2005 bin ich bei Esri Deutschland tätig und verantworte seit 2013 im Team Product Management die Lösungen von Esri Inc. Um über den GIS-Tellerrand hinauszublicken habe ich berufsbegleitend das Masterstudium IT-Management (MBA) an der Hochschule Ingolstadt abgeschlossen.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Online

Das Februar Release von ArcGIS Online ist da

  • 24. Februar 2023
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Nächster Artikel
Hexagon mit Karten und Datenlayern
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Open Vision von Esri für smarte Städte und Kommunen

  • 28. Februar 2023
  • Thomas Koblet
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Apps

​​Was ist neu in ArcGIS Drone2Map 2023.1?​ 

  • Ralf Schüpferling
  • 17. März 2023
Arbeitsplätze aus einer Vogelperspektive in einem Bürogebäude
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online

​​Neuerungen für die Raumplanung mit ArcGIS Indoors​

  • Marisa Weber
  • 13. März 2023
Weiterlesen
  • Apps

Vorbereitung der Einstellung von ArcGIS for Office

  • Christian Hamberger
  • 13. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

Neuerungen in ArcGIS GeoBIM

  • Marisa Weber
  • 10. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #2: Schatten, aber richtig!

  • Gregor Radlmair
  • 8. Februar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS StreetMap Premium Custom Roads

  • Konstantinos Vitsaras
  • 20. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS StoryMaps Neuerungen: Die Highlights aus 2022

  • Sonja Pritschet
  • 18. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps

ArcGIS Field Maps: Beta-Programm für Windows 11 Unterstützung

  • Jörg Moosmeier
  • 9. Januar 2023
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.