Von ArcGIS Apps für den Außendienst bis hin zu Storymaps – in den Tech Tracks am zweiten Konferenztag hatten die Anwender die Gelegenheit, die neusten Infos zu ArcGIS Apps zu erhalten. Hier finden Sie die noch offenen Fragen.
Wie ist die Kommunikation zwischen App und Trackingservice gesichert? Kann man eine Zertifikatsverschlüsselung verwenden?
Informationen zur Security rund um Tracker for ArcGIS befinden sich in folgenden Quellen: Verschlüsselte Kommunikation ArcGIS Online,
verschlüsselte Kommunikation ArcGIS Enterprise, sowie Location Track Security.
Für quickcapture, muss die Erfasserin angemeldet sein (named user)?
Anonym kann QuickCapture for ArcGIS nur per ArcGIS Hub einer Organisation genutzt werden, siehe Dokumentation.
Wie sieht die Nutzung der Apps vor dem Hintergrund des Datenschutzes aus? Wo werden die Daten gespeichert?
Wenn ArcGIS Enterprise (private Cloud) genutzt wird, werden alle Daten von der Organisation selbst verwaltet. Wenn ArcGIS Online (public Cloud) eingesetzt wird, werden die Daten in Rechenzentren auf dem Kontinentalgebiet der USA gespeichert. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.
Wie läßt sich verhindern, dass Tracker zur reinen Mitarbeiterüberwachung missbraucht wird?
Es dürfen nur Personen mit entsprechenden Rechten auf die Daten zugreifen. Es liegt somit in deren Verantwortung bzw. der Verantwortung des Unternehmens, dass Tracker for ArcGIS nicht zur reinen Mitarbeiterüberwachung missbraucht wird. Die zu trackenden Mitarbeiter können zudem selbst entscheiden, wann sie getrackt werden. Es ist nicht möglich, diese Funktion aus der Ferne ohne deren Wissen zu aktivieren.
Sind die Survey-Apps auf allen Sprachen erhältlich, wo Esri ein Standort hat, z.B. auf ungarisch?
Survey123 for ArcGIS unterstützt folgende Sprachen.
Tracker: „Mitarbeiter suchen sich gegenseitig“ ist somit nicht möglich, da jeder erstmal Admin-Rechte benötigt?
Das ist auch für Nicht-Administratoren möglich. Die Rechte dafür müssen allerdings von einem Administrator für die entsprechenden Mitarbeiter gewährt werden. Weiterführende Informationen dazu stehen in der Tracker for ArcGIS Dokumentation.
Kann mit Quickcapture auch ein Linienprodukt erfasst werden und z.B. während der Fahrt der sich ändernde Wegeuntergrund gewählt werden?
Mit ArcGIS QuickCapture können Punkte, Linien und Polygone erfasst werden. Weiterführende Informationen dazu stehen in dieser Dokumentation.
Besteht die Möglichkeit mit Navigator wie auch bei Indoors in Gebäuden zu navigieren?
Navigator for ArcGIS ist für Fahrzeug- und Fussgängernavigation im Außenbereich konzipiert. Manche Szenarien wären mithilfe eigener Custom Navigator Maps theoretisch möglich, z.B. einzelne Ebenen großer Fabrikhallen. Aber aus folgenden Gründen ist Navigator for ArcGIS nicht gut geeignet für Indoor-Navigation:
-Keine Unterstützung von Indoor Positioning Systems zur eigenen Positionsbestimmung in Gebäuden
-Navigator ist eine reine 2D App
-Layer (= Stockwerke) können nicht ein/ausgeblendet werden.
Kann man zu einer Detailkarte auch eine zweite Übersichtskarte gleichzeitig darstellen?
In den ArcGIS StoryMaps kann man beim Inhaltsblock “Sidecar” im Textbereich beliebig viele Express-Karten parallel zu einer Web-Karte im Medienbereich anzeigen.
Wie ist es mit dem copyright? Was passiert mit eigenen Daten/Karten, die verwendet werden? Wer darf die weiter verwenden?
Story Maps unterscheiden sich bezüglich Urheberrechte nicht von anderen Elementen in ArcGIS Online. Es gelten folgende Regeln:
Die spezifischen Nutzungsbedingungen für Inhalt werden im Feld “Nutzungsbedingungen” für diesen Inhalt bereitgestellt. Als Benutzer von Inhalten sind Sie für die Einhaltung der Nutzungsbedingungen des Besitzers dieser Inhalte verantwortlich. Als Besitzer von Inhalten sind Sie dafür verantwortlich, die Nutzungsbedingungen im Feld “Nutzungsbedingungen” der Elementseite klar zu definieren.
Durch die öffentliche Freigabe von Inhalten und die Erstellung öffentlicher Gruppen in ArcGIS Online, erlauben Sie Esri und den Benutzern von ArcGIS Online ausdrücklich die Verwendung, Vervielfältigung und Vorbereitung abgeleiteter Werke sowie die Verteilung von Inhalten gemäß der von Ihnen bereitgestellten Nutzungsbeschränkungen.
Weitere Informationen zum Thema Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Kann man eigene Kartenhintergründe verwenden (Rasterkataloge, wms Dienst) oder nur Esri Karten Services?
In ArcGIS StoryMaps können alle in ArcGIS Online veröffentlichte Webkarten eingebunden werden und diesen können verschiedenste Layer hinzugefügt werden, darunter z.B. auch WMS-Dienste. Eine Übersicht aller möglichen Layer finden Sie hier.
Rasterkataloge können als gehostete Kachel-Layer in ArcGIS Online verwendet werden. Mehr dazu finden Sie hier. In den Express-Karten der ArcGIS StoryMaps können aktuell nur ausgewählte Grundkarten, wie z.B. Luftbilder, Hellgrauer- bzw. Dunkelgrauer Hintergrund, verwendet werden.
Kann ich in ArcGIS Portal erstellte Apps interaktiv in StoryMaps einbinden?
Über den Inhaltsblock “Einbetten” lassen sich sämtliche Webinhalte, also auch Web-Apps aus ArcGIS Portale, interaktiv in ArcGIS StoryMaps einbetten (soweit diese es nicht aktiv verhindern).
Was kostet es, wenn man privat Story Maps erstellen möchte?
ArcGIS StoryMaps (inkl. Express-Karten) lassen sich (mit ein paar Einschränkungen) schon mit einem kostenlosen ArcGIS Public Account erstellen. Was mit einem Public Account geht und was nicht sehen Sie hier.
Gibt es bald auch Business-Analyst Vorlagen für die Schweiz (statt nur DE)?
Die Infografiken “Key Facts (MBR)” und “Multi-area Comparison (MBR)” können weltweit verwendet werden. Spezielle Infografiken für die Schweiz sind aktuell nicht in Planung.
Lassen sich erstellte Apps auch in eigene/andere Anwendungen und Umgebungen einbinden (iframe, html oder auch andere Technologien)?
Web AppBuilder- und Experience Builder Apps lassen sich auch in andere Anwendungen (z.B. Story Maps) oder Webseiten z.B. über iframe für die Website dynamisch einbinden.
Welche User Types sind für Erstellung und Nutzung der Apps/Experiences erforderlich?
Für die Erstellung ist Creator oder höher nötig. Für die Nutzung öffentlicher Apps benötigt man keinen User Typ.
Was ist der Unterschied zwischen dem Experience Builder (bei nicht Karten-zentrierten Layouts) und den Story Maps? Wann verwende ich was?
Story Maps lassen sich sehr intuitiv und schnell erstellen, sind aber bezüglich Layout nur bedingt anpassbar.
Bei Experience Builder kann das Layout der App sehr flexibel konfiguriert werden (Farben, Position…), um ein schönes Ergebnis zu bekommen, benötige ich aber mehr Zeit und auch das nötige ästhetische Gespür, da ich alles selbst bestimmen kann, aber auch muss.
Wenn ich eine kartenbasierte Geschichte erzählen will und mir die Möglichkeiten der Story Maps ausreichen, komme ich damit schneller zu einem ansprechenden Ergebnis. Neben dem Layout würden z.B. folgende Anforderungen den Experience Builder erfordern: Eine App mit mehreren Seiten (z.B. Details), Wechsel von 2D und 3D in einer Karte, benutzerdefinierte mobile Anpassung.
Apps sind das eine, aber was, wenn ich Funktionalität direkt in ArcGIS Pro brauche, die nicht durch eine arcpy Toolbox abgebildet werden kann?
ArcGIS Pro kann mithilfe des ArcGIS Pro SDKs um eigene Funktionalität und Themes erweitert werden.
Ist der Experience Builder nur in ArcGIS Online verfügbar oder auch in meiner eigenen Enterprise Bereitstellung, wenn ja ab welcher Version?
Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Experience Builder nur als Online und Developer Edition verfügbar. Eine Enterprise Edition ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Laufe des Jahres zur Verfügung stehen. Ein konkreter Zeitplan, sprich ab welcher Version, steht noch nicht final fest.
Kann man einstellen, wie weit der Nutzer rein/-rauszoomen kann? Kann man die Karte auf einen bestimmten räumlichen Ausschnitt beschränken?
Aktuell kann man in Experience Builder beides nicht einstellen. Der Sichtbarkeitsbereich einzelner Layer lässt sich aber in der Webkarte definieren und wird dann im Experience Builder entsprechend angewendet.
Wie lange ist garantiert, dass veröffentlichte Web Apps verfügbar sind und nicht gelöscht/archiviert werden?
Alle Inhalte innerhalb ArcGIS Online, also auch Web Apps, sind grundsätzlich ohne Zeitbegrenzung verfügbar. Sollte ein Produkt, wie z.B. der Web AppBuilder tatsächlich irgendwann abgekündigt werden, dann passiert dieses nicht plötzlich, sondern nach einer frühzeitigen Ankündigung und dem Durchlaufen sämtlicher Product Life Cycle Phasen, was mehrere Jahre dauert. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Kann ich die Inhalte auch nur für bestimmte Gruppen freigeben (Nicht-öffentlich)?
Ja, alle Inhalte in ArcGIS Online, also auch Experience Builder Apps, können nur für bestimmte Gruppen in der eigenen Organisation freigegeben werden.
Welche Möglichkeiten der Einbettung in bestehende Websites bietet Experience?
Experience Builder Apps lassen sich z.B. über iframe in bestehende Website dynamisch einbinden.
Ist vorgesehen WebApps “offline lauffähig” zu erstellen, also unabhängig von Datenverbindung und Basemaps, sozusagen als Package zu deployen?
Aktuell nicht. Für offline Anwendungen empfiehlt Esri den Einsatz der ArcGIS Runtime. Mit AppStudio for ArcGIS steht auch hierfür ein Builder zur Konfiguration von Anwendungen zur Verfügung.
Können Betrachter Filterungen der Gesamtdaten anzeigen lassen?
Im Experience Builder lassen sich die Daten eines Feature Layers über das Filter-Widget mit Hilfe von SQL-Ausdrücken filtern (werden bei der Konfiguration definiert, der Endanwender kann die Filter nur anwenden). Der Filter wird dann nicht nur in der Karte sondern z.B. auch im Listen-Widget angewendet.
JavaScript API vs .net SDK: ich muss fachverhren abbilden, welchen Weg würde Esri aus dem Bauch heraus empfehlen?! Wie groß sind die entsprechenden Developer Szenen?
Mit der ArcGIS API for JavaScript werden Web Apps für den Browser erstellt und mit ArcGIS Runtime SDK for .NET werden native Apps erstellt. Beides hat Vorteile und auch Grenzen, z.B. offline Workflows oder Zugriff auf Sensoren. Hier befindet sich eine gute Entscheidungshilfe für Native vs. Web Apps.
Wie ist die SOE Unterstützung ab ArcGIS Server 10.8?
SOE’s für ArcGIS Enterprise 10.8 werden mit dem ArcGIS Enterprise SDK 10.8 erstellt, weitere Infos hier.
Kann man Layoutvorlagen speichern und später für andere Experiences weiterverwenden?
Ja, man kann im Experience Builder eigene Vorlagen erstellen und später verwenden. Hier wird kurz beschrieben, wie es geht.
Funktionieren die SOEs auch auf ArcGIS Server auf Linux?
Ja, weitere Infos finden Sie hier.
AppStudio ist nicht Teil der ADS essential?! Hindert das nicht die Entwicklung von Esri basierenden Apps für iOS/Android?
Mit dem kostenlosen ADS Essentials haben Entwickler Zugriff auf alle ArcGIS Runtime SDKs zum Erstellen nativer Apps für alle relevanten Plattformen, auch für iOS und Android. AppStudio for ArcGIS hingegen ist ein Ecosystem bestehend aus Werkzeugen und Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von App Templates, powered by ArcGIS Runtime SDK for Qt, und dem anschließenden Konfigurieren und Verteilen der darauf basierenden cross-platform Apps per ArcGIS Online/ArcGIS Enterprise mit dem AppStudio Player oder als Executables für z.B. AppStores. Dies erfordert natürlich auch Zugriff für Entwickler auf diese Werkzeuge und Infrastruktur, und die stehen ab ArcGIS Developer Subscription Builder zur Verfügung.
Sie interessieren sich auch für die Antworten der anderen Tech Sessions? So klicken Sie einfach auf ArcGIS Online, ArcGIS Enterprise oder ArcGIS Pro.