Brände bedrohen Menschenleben und bringen das Ökosystem aus dem Gleichgewicht. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe des VIIRS-Feueraktivität Layers globale Waldbrände in nahezu Echtzeit visualisieren können.
Das Bekämpfen von Waldbränden ist ein sehr anschauliches Beispiel für einen integrierten Ansatz von GIS. Informationen werden von Flugzeugen, Drohnen, Satelliten und Sensoren aufgenommen, in komplexen Datenbanken geteilt und nahezu in Echtzeit aktualisiert. Diese Informationen werden dann in einer Vielzahl von Anwendungen zugeordnet und so an Zuständige, Notfallmanager und Beamte weitergegeben.
All diese Informationen dienen dazu einige wichtigen Fragen zu beantworten: Wo ist das Feuer, wie groß ist es aktuell und wohin wird es sich ausbreiten?
In ArcGIS Living Atlas of the World stehen neue Ressourcen zur Verfügung, mit denen Sie diese Fragen beantworten können.

Satellite (VIIRS) Thermal Hotspots and Fire Activity ist ein neuer Layer, der die am häufigst-aktualisierten und detailliertesten globalen Feuerinformationen von VIIRS-Satelliten der letzten sieben Tage enthält. Dieser Layer wird stündlich mithilfe der Esri „Aggregated Live Feed Methodology„ aktualisiert. Es zeigt den Standort von thermischen Hotspots als zeitgesteuerten Dienst an, sodass der Verlauf von Bränden als Animation reproduziert werden kann. Feuerpunkte sind in der Regel innerhalb von 3 ¼ Stunden nach Erkennung durch den VIIRS-Satelliten verfügbar.

Schon neugierig? Loggen Sie sich in ArcGIS Online ein und laden Sie die VIIRS-Feueraktivität Layer auf Ihre Karte.
Erfahren Sie mehr über Waldbrände und GIS-Analyse durch den ArcGIS Living Atlas – Indikators of the Planet Web-Experience, derzeit in BETA (auf Englisch).