ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Living Atlas

Highlights aus 15 Jahren Esri Grundkarten

  • 25. April 2022
  • Team Product Management
Total
2
Shares
2
0
0
0

Wussten Sie, dass es die Esri Grundkarten bereits seit mehr als 15 Jahren gibt? Ein guter Zeitpunkt, um kurz auf diese Erfolgsgeschichte zurückzublicken.

Angefangen hat es mit den weltweiten Rastergrundkarten im Herbst 2006. Die ersten verfügbaren Karten waren: Weltweite Satellitenbilder, eine weltweite Reliefkarte, eine physische Weltkarte von Natural Earth und eine politische Weltkarte von National Geographic, sowie eine Strassenkarte für USA und Kanada.

Abb.: National Geographic Basemap in ArcMap 9.2 (Quelle: Esri Inc.)

Bereits zu dieser Zeit war es möglich, die Grundkarten nicht nur in ArcGIS Online, sondern auch in allen ArcGIS Desktop Applikationen zu nutzen.

Das Angebot an Grundkarten wurde über die Jahre laufend durch neue Karten erweitert. Davon besonders beliebt sind die World Topographic Map und die World Street Map. Mit dem Start des Community Maps Program (CMP) im Jahre 2010 erhielten sie einen weiteren Aufschwung. Das Programm erlaubt Organisationen die Grundkarten mit ihren eigenen, verlässlichen Daten zu verbessern. Die Qualität der Grundkarten wurde dadurch deutlich gesteigert; heute sind Daten weltweit bis in die größten Auflösungen vorhanden.

Esri Deutschland und Schweiz war von Anfang an beim CMP mit dabei und suchte nach geeigneten Datengrundlagen dafür. Mit der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) und der swisstopo waren auch schnell Partner gefunden. Aber während heute Open Data die einfache Nutzung vieler Datengrundlagen ermöglicht, war dies vor über zehn Jahren keine Selbstverständlichkeit. Um die Daten der Bundesländer und der swisstopo nutzen zu können, mussten als Erstes internationale Verträge abgeschlossen werden.

Im Mai 2012 war es dann endlich soweit und die Daten der ersten beiden Bundesländer, Rheinland-Pfalz und Hamburg, und die des Kantons Genf wurden in der World Topographic Map publiziert. Einige Monate später folgten Nordrhein-Westfahlen und Schleswig-Holstein und im Herbst weitere Bundesländer. Seit Februar 2013 schließlich verbessern die Daten der swisstopo die World Topographic Map und die World Imagery für die Schweiz.

Abb.: World Topographic Map

Im November 2015 erfolgte dann der nächste Meilenstein: Esri publizierte die ersten Vektor Grundkarten. Unterdessen haben die Vektor Grundkarten die Rastergrundkarten abgelöst und stehen in über vierzig verschiedenen Ausprägungen und fast so vielen Sprachen, unter anderem auch Deutsch, zur Verfügung.

Abb.: Grundkarte in Deutsch

Welche Bundesländer heute die Grundkarten verbessern und wie Sie selbst Daten beitragen können, finden Sie in dieser Story Map.

Weitere Informationen:

Lokale Daten für die World Imagery Basemap

Die Grundlagen – Esri Vektorgrundkarten anpassen – Storymap

Total
2
Shares
Share 2
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Data & Location Services
  • Freigabe und Zusammenarbeit
  • Visualisierung
Team Product Management

Das Team Product Management informiert, inspiriert und hält Sie stets auf dem neuesten Stand. Unsere Expert:innen aus Deutschland und der Schweiz informieren Sie direkt aus erster Hand über Esri Produkte und dazugehörige Themen wie Patches und Schulungen.

Voriger Artikel
  • Apps

ArcGIS Field Maps – Neuerungen aus dem März 2022 Release

  • 21. April 2022
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps

ArcGIS Field Maps: QR-Codes und Arcade

  • 2. Mai 2022
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Menschenmenge mit nicht erkennbaren Gesichtern
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Tipps und Tricks #6: Vom Suchen und Finden demografischer und sozioökonomischer Daten

  • Kerstin van de Sand
  • 8. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Layer im Ruhestand – Dezember 2022

  • Marianne Rüegsegger
  • 30. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Product Management
  • 7. Dezember 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Vector Tile Styling in ArcGIS

  • Konstantinos Vitsaras
  • 10. November 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

EsriKon 2022: Geballtes ArcGIS Know-how

  • Team Product Management
  • 7. September 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Genau ist nicht genau genug 

  • Team Product Management
  • 31. August 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Schweizer Vektorgrundkarten in CH1903+ LV95 nicht mehr in Beta

  • Team Product Management
  • 17. August 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Neu: OpenStreetMaps in 3D

  • Sascha Esser
  • 15. Juli 2022
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.