Die neue Version von Insights for ArcGIS bietet eine neue Startseite, eine Scripting-Konsole für Python und R sowie Unterstützung für PostgreSQL. Welche weiteren Features es noch gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.
Sowohl das Backend als auch die Anwenderoberfläche von Insights wurde mit dem aktuellen Release 3.2 neugestaltet. Am auffälligsten ist die neue Startseite, die einen besseren Überblick über die zur Verfügung stehenden Elemente ermöglicht. Weiterhin finden sich nun eine Scripting-Konsole für Python und R sowie die Unterstützung von PostgreSQL-Datenbanken und verteilte Kollaborationen. Die Performance wurde vor allem bei Datenbank-Verbindungen deutlich verbessert, so dass Analysen viel performanter durchgeführt werden können.
Die Lizenzierung in ArcGIS Enterprise 10.7 wurde ebenfalls aktualisiert. Dies wirkt sich auf die Lizenzierung in Insights 3.2.X aus.
Welche Version für wen?
Insights 3.2 ist kompatibel mit ArcGIS Enterprise 10.6.1, Insights 3.2.1 dagegen ist kompatibel mit ArcGIS Enterprise 10.7. Weitere Informationen zur Versionskompatibilität finden User unter Kompatibilität mit ArcGIS Enterprise.

Neue Startseite
Bei der Aktualisierung der Insights-Startseite wurden das Design und die Funktionalität verbessert. Die Startseite enthält nun die zuletzt erstellten bzw. aktualisierten Arbeitsmappen, Elemente Ihrer Favoritenliste, auf Ihrer Nutzung von Insights basierende Statistiken sowie eine Liste der neuen Funktionen der aktuellen Insights-Version. Für einen besseren Überblick können Sie Elemente ab sofort in Unterordnern organisieren.
Datenbank-Verbindungen können zudem einfacher editiert werden. Beispielsweise lassen sie sich als Favorit markieren, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen.

Wichtige Metadaten, zum Beispiel darüber, ob ein Datensatz verlässlich oder veraltet ist, können in den Elementdetails hinterlegt werden und von Kolleginnen und Kollegen in der Organisation entsprechend eingestuft werden.


Weitere Informationen finden Sie in der Online-Dokumentation unter Startseite.
Scripting-Konsole
In Insights for ArcGIS steht jetzt auf eine Scripting-Konsole zur Verfügung. Die Konsole kann für die Unterstützung von Python und R konfiguriert werden und erlaubt das Ausführen von Code direkt in Insights for ArcGIS. Dazu wird auf ein Jupyter Kernel Gateway zurückgegriffen. Dieses kann entweder lokal über eine Anaconda oder über eine Docker-Instanz erstellt werden.


Die Scripting-Konsole ist interaktiv: So kann ein Dataset in die Konsole gezogen werden und dort als Input für weitere Analysen dienen. Mit speziellen Kommandos kann ein (Ergebnis-)Dataset dann nach Insights zurückgegeben und dort weiterverwendet werden.

Erstellen einer Bild-Kachel
Skriptergebnisse, z. B. Diagramme, können aus der Scripting-Konsole in eine Insights-Seite gezogen werden und dort erläutert oder in einen Workflow eingebunden werden. Die Bild-Kachel ist statisch, kann also nicht mit den anderen Inhalten der Seite über eine Selektion interagieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Skripterstellung in Insights und im Insights GitHub Scripting Guide. Die Verwendung der Scripting-Konsole steht voraussichtlich ab Sommer 2019 auch in Insights for ArcGIS in ArcGIS Online zur Verfügung.
Verortung aktivieren
Der Parameter Identische Features wiederholen kann verwendet werden, wenn Sie die Verortung für Ihre Daten anhand von Adressen oder Koordinaten aktivieren. Dieser Parameter bestimmt, ob Features an derselben Position einer Karte einzeln oder aggregiert hinzugefügt werden.
Datenbanken
Insights unterstützt Verbindungen mit PostgreSQL-Datenbanken. Räumliche Daten, entweder im Format PostGIS (the native spatial type) oder einer Esri Geodatabase (ST geometry type), sind genauso leicht einzubinden wie „normale“ Tabellen innerhalb der PostgreSQL-Instanz.
Eine vollständige Liste der unterstützten Datenbanken und Versionen finden Sie in der Dokumentation unter Unterstützte Datenbanken.
Die Datenbank-Verbindungseigenschaften können in Insights ab sofort leichter bearbeitet werden. Die Datenbankverbindungen wurden zudem im Hinblick auf die Darstellung von Features und die Analysegeschwindigkeit optimiert. Bei Verwendung einer Unternehmens-DB lassen sich die meisten Insights-Analysen auch direkt in dieser ausführen. Eine Zwischenkopie in den ArcGIS Data Store ist daher nicht mehr notwendig. Das bedeutet für Sie: Schnellere Analysen mit größeren Datensätzen!
Verteilte Kollaboration
Insights-Elemente werden nun in verteilten Kollaborationen unterstützt, wenn Sie ArcGIS Enterprise10.7 und Insights 3.2.1 oder ArcGIS Online verwenden.
Details darüber, welche Voraussetzungen dabei gelten und welche Einschränkungen es hier gibt, können Sie in der Online-Doku nachlesen.
Neuer Benutzertyp: Insights Analyst
Mit ArcGIS Enterprise 10.7 wurde die Lizenzierung aktualisiert. Wenn Sie aktuell noch ArcGIS Enterprise 10.6.1 verwenden, bleibt die Lizenzierung unverändert.
Für die alleinige Nutzung von Insights for ArcGIS kann nun der Benutzertyp Insights Analyst vergeben werden. Dieser besitzt das Recht, Insights for ArcGIS zu verwenden, andere Rechte besitzt er hingegen nicht.
Weitere Informationen zu den neuen Benutzertypen finden Sie hier.
Im Rahmen dieser neuen Möglichkeiten stehen für die Lizenzierung von Insights for ArcGIS nun die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Benutzer, die ausschließlich Insights verwenden (inkl. Bearbeitung von Inhalten in Insights)
- Benutzertyp Insights Analyst
- Die Rolle “Publisher” oder “Administrator” bzw. eine entsprechende benutzerdefinierte Rolle
Die Rolle “Publisher” oder “Administrator” bzw. eine entsprechende benutzerdefinierte Rolle
- Benutzer, die Insights und Portal for ArcGIS verwenden wollen:
- Benutzertyp Creator (zuvor Level-2-Benutzer) oder GIS Professional
- Die Rolle “Publisher” oder “Administrator” bzw. eine entsprechende benutzerdefinierte Rolle
- Eine Insights for ArcGIS-Lizenz
Benutzer, die freigegebene Insights-Seiten anzeigen möchten, ohne die Insights-App zu verwenden, benötigen folgendes:
- Einen beliebigen Benutzertyp
- Eine Rolle, die mindestens über die Berechtigungen der Rolle “Viewer” verfügt
- Ein Essential Apps Bundle

Weitere Informationen finden Sie in der Insights for ArcGIS Online Hilfe unter Lizenzierung.
Weitere Informationen zu den Benutzern, die freigegebene Seiten anzeigen können, finden Sie unter Freigeben einer Seite.
GeoAnalytics Server wird nicht mehr unterstützt
Der GeoAnalytics Server wird ab Insights for ArcGIS-Version 3.2 nicht mehr unterstützt.
Datasets, die dort gespeichert und verwendet werden, können aber natürlich weiterhin innerhalb der Organisation als Feature Service über Portal for ArcGIS verwendet werden.
Kleinere Neuerungen
- Die öffentliche Freigabe von Arbeitsmappen ist ab sofort möglich, so dass anonyme Benutzer sie im Insights-Viewer anzeigen lassen können.
- Wenn Sie mit vordefinierten Filtern, Kartenauswahl- und Kreuzfiltern arbeiten, wird bei einer Interaktion nun automatisch auf die ausgewählten und gefilterten Daten geschwenkt und gezoomt.
Weitere Ressourcen
Der amerikanische ArcGIS Blog enthält neue Beiträge über Insights, weitere deutsche Blog-Einträge zu Insights finden sie hier. Der ArcGIS YouTube-Kanal verfügt auch über eine Insights for ArcGIS-Playlist, die weitere hilfreiche Tipps für Sie bereithält.
Weiter Blog-Beiträge die Sie interessieren könnten: