John Nelson von Esri Inc. ist ein Meister des kartographischen Designs. Er schafft es mit seinen Styles Karten einen exotischen und künstlerischen Charme zu verleihen.
In diesem Post zeigen wir anhand zweier seiner Styles, wie Höhenlinien perfekt in Szene gesetzt werden können. Unser Beispiel zeigt den Walchensee und seine nähere Umgebung.
Als Grundlage können Höhendaten, wie SRTM oder Geländemodelle verwendet werden. Diese müssen in ArcGIS Pro mithilfe des Geoprocessingtools ‚Contour‘ in ein Shape mit Contour Polygonen konvertiert werden. Eine andere Möglichkeit bieten die Esri World Elevation Layer. Unter Catalog > Portal > Living Atlas können Sie sämtliche Höhenlayer visualisieren und verwenden. Dazu muss der gehostete Layer auf die entsprechende Fläche zugeschnitten (Rechtsklick auf Layer > Data > Export Raster) und anschließend die Konturpolygone erstellt werden.
Paper Cut Style
Der Paper Cut Style verleiht den Höhenlinien das Aussehen von farbig aufeinander gelegtem Papier, ähnlich einem Scherenschnitt. Der Style kann hier heruntergeladen werden.
Anschließend wird dieser in ArcGIS Pro geladen. Dazu einfach im Menüband auf ‚Einfügen > Style > Hinzufügen > Style hinzufügen‘ klicken und PaperCut.stylx im gespeicherten Ordner anwählen.
Nun können Sie mit dem Gestalten beginnen. Wichtig ist, dass die grundlegende Symbologie des Konturlayers bereits eingestellt ist, wie beispielsweise abgestufte Farben (Graduated Colors) und die Art und Anzahl der Klassen. Sobald dies geschehen ist, klicken Sie auf ‚Mehr > Alle Symbole formatieren‘ und wählen den Reiter ‚Galerie‘ aus. Hier finden Sie alle verfügbaren Styles, auch den PaperCut. Sobald dieser ausgewählt ist, wird das Design angepasst.
Zum Ändern der Farben muss erneut die Symbologie des Konturlayers ausgewählt und das Farbschema dementsprechend angepasst werden.
Besonders gut eignen sich die Farbschemen ‚Inferno‘, ‘Heatmap1‘, ‚Plasma‘ oder ‚Elevation #1‘.
Felt Style
Der Felt Style verleiht Höhenlinien den Look von zusammengenähten Filzstoffen und wird gleichermaßen wie der PaperCut Style verwendet. Er kommt aber nicht nur mit einem vordefinierten Design, sondern mit elf unterschiedlichen Landoberflächen. Mit den Dynamic-Styles lassen sich außerdem die Farbschemata individuell anpassen. Des Weiteren liefert er Styles für Punkt- und Linienlayer, im Design von Knöpfen und unterschiedlichen Formen von Stoffresten.
Ein mögliches Anwendungsbeispiel ist die Markierung der Berge rund um den Walchensee mit weißen Filztropfen.
Tipp: Lesen Sie auch den Beitrag zum Thema Digitale Kartographie: Was macht ein gutes Kartendesign aus?