ArcGIS Pro nutzt die freie Programmbibliothek GDAL. Nutzer:innen können die enthaltenen Tools über ein Notebook bequem selbst benutzen. Wie einfach das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
GDAL ist eine weit verbreitete und verwendete, freie Programmbibliothek für die Verarbeitung von Rasterdaten. ArcGIS Pro verwendet die „Geospatial Data Abstraction Library“, kurz GDAL von Beginn an, derzeit in der Version 3.4.0 (ArcGIS Pro 3.1).
Mit dabei sind einige Tools, die direkt in ArcGIS Pro über das Python Notebook verwendet werden können. Im Folgenden stellen wir 2 Tools vor, die für die Arbeit mit ArcGIS nützlich sein können.
Für die Verwendung der GDAL-Tools in einem ArcGIS Pro Notebook müssen sie über das osgeo-Modul angesprochen werden (gilt ab ArcGIS Pro 2.9):
![osego-Modul in ArcGIS Pro](https://arcgis.esri.de/wp-content/uploads/2023/05/GDAL_1a.jpg)
Raster-Eigenschaften auslesen
Mit dem Kommando gdal.Info() lassen sich nähere Informationen zu den Rastern abrufen. Darin können auch Informationen enthalten sein, die über die Eigenschaftsseite des Rasters in ArcGIS Pro nicht angezeigt werden – in der Regel sind das eher seltenere Informationen, wie beispielsweise zur Herkunft des Rasters oder zu bestimmten Tags, die das Verhalten der Software ggf. beeinflussen können.
![Raster-Eigenschaften mit dem Kommando gdal.Info auslesen lassen](https://arcgis.esri.de/wp-content/uploads/2023/05/GDAL_2a-1160x184.jpg)
XYZ-Dateien in GeoTiffs konvertieren
Mit gdal.Translate(ausgabe, eingabe) können diverse Formate, etwa xyz-Dateien in Geotiffs konvertiert werden. Das kann insbesondere bei Batch-Aufgaben nützlich sein. Hier ein Beispiel zur Konvertierung von XYZ-Dateien, die sich in einem Ordner befinden, in das GeoTiff-Format:
![Konvertierung von XYZ-Dateien in GeoTiff Format](https://arcgis.esri.de/wp-content/uploads/2023/05/GDAL_3a.jpg)
Info: Weitere Möglichkeiten lassen sich über diese Internetquelle erkunden.
Weitere Beiträge unserer Tipps & Tricks-Reihe:
Tipps & Tricks #13: Infografiken im Experience Builder
Tipps & Tricks #14: Symbolisierung
Tipps & Tricks #15: Features verbinden
![Besuchen Sie jetzt den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz!](https://arcgis.esri.de/wp-content/uploads/2023/05/Esri_Shop_Teaser_01_DE_CH-1160x296.jpg)