ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #16: Rasterverarbeitung mit GDAL in ArcGIS Pro

  • 17. Mai 2023
  • Ralf Schüpferling
Total
0
Shares
0
0
0
0

ArcGIS Pro nutzt die freie Programmbibliothek GDAL. Nutzer:innen können die enthaltenen Tools über ein Notebook bequem selbst benutzen. Wie einfach das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

GDAL ist eine weit verbreitete und verwendete, freie Programmbibliothek für die Verarbeitung von Rasterdaten. ArcGIS Pro verwendet die „Geospatial Data Abstraction Library“, kurz GDAL von Beginn an, derzeit in der Version 3.4.0 (ArcGIS Pro 3.1).

Mit dabei sind einige Tools, die direkt in ArcGIS Pro über das Python Notebook verwendet werden können. Im Folgenden stellen wir 2 Tools vor, die für die Arbeit mit ArcGIS nützlich sein können.

Für die Verwendung der GDAL-Tools in einem ArcGIS Pro Notebook müssen sie über das osgeo-Modul angesprochen werden (gilt ab ArcGIS Pro 2.9):

osego-Modul in ArcGIS Pro


Raster-Eigenschaften auslesen

Mit dem Kommando gdal.Info() lassen sich nähere Informationen zu den Rastern abrufen. Darin können auch Informationen enthalten sein, die über die Eigenschaftsseite des Rasters in ArcGIS Pro nicht angezeigt werden – in der Regel sind das eher seltenere Informationen, wie beispielsweise zur Herkunft des Rasters oder zu bestimmten Tags, die das Verhalten der Software ggf. beeinflussen können.

Raster-Eigenschaften mit dem Kommando gdal.Info auslesen lassen


XYZ-Dateien in GeoTiffs konvertieren

Mit gdal.Translate(ausgabe, eingabe) können diverse Formate, etwa xyz-Dateien in Geotiffs konvertiert werden. Das kann insbesondere bei Batch-Aufgaben nützlich sein. Hier ein Beispiel zur Konvertierung von XYZ-Dateien, die sich in einem Ordner befinden, in das GeoTiff-Format:

Konvertierung von XYZ-Dateien in GeoTiff Format

Info: Weitere Möglichkeiten lassen sich über diese Internetquelle erkunden.

Weitere Beiträge unserer Tipps & Tricks-Reihe:
Tipps & Tricks #13: Infografiken im Experience Builder
Tipps & Tricks #14: Symbolisierung
Tipps & Tricks #15: Features verbinden


Besuchen Sie jetzt den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz!
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Analyse
  • Bilddaten
  • Tipps & Tricks
Ralf Schüpferling

MSc (GIS) - nach einigen Jahren an der Universität in GIS- und Fernerkundungs-Projekten seit 2011 bei Esri Deutschland als Produkt-Spezialist für Clients&Apps und Imagery im Team Product Management tätig.

Voriger Artikel
Standort-Pin auf einer faltbaren Karte
  • ArcGIS Pro

​​​Neuerungen für Enterprise-Geodatabases in ArcGIS Pro 3.1​​

  • 11. Mai 2023
  • Claudia Burkard-Klingebiel
Weiterlesen
Nächster Artikel
Datenpunkte mit Verbindungen vor dunklem Hintergrund
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Knowledge Neuerungen | Frühling 2023

  • 31. Mai 2023
  • Christian Hamberger
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Datenpunkte mit Verbindungen vor dunklem Hintergrund
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Knowledge Neuerungen | Frühling 2023

  • Christian Hamberger
  • 31. Mai 2023
Standort-Pin auf einer faltbaren Karte
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​​Neuerungen für Enterprise-Geodatabases in ArcGIS Pro 3.1​​

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 11. Mai 2023
Fiktive Figuren halten sich an den Händen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #15: Verschneiden, Zusammenführen, Vereinigen…?

  • Sascha Esser
  • 10. Mai 2023
Jenga Steine bilden eine Treppe, die nach oben führt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Verbesserungen der Geodatabase-Replikation in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 9. Mai 2023
Pfeil, der Neuerungen ankündigt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Neuerungen für die Geodatabase in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 8. Mai 2023
Wetterprognose
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #14: Einheitliche Symbolisierung von Image Services

  • Isabel Blanke
  • 3. Mai 2023
Warndreieck auf einer Landstraße
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #12: “Your ArcGIS Subscription is Expiring”

  • Linda Klapschus
  • 19. April 2023
Verschiedene Länderflaggen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Pro 3.1: Sprachpakete zum Download

  • Angélique Wiedmer
  • 14. April 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.