ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Living Atlas

Was war wann? Wayback Imagery jetzt mit Metadaten

  • 30. Januar 2019
  • Kerstin van de Sand
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wayback ist das Bilddatenarchiv der World Imagery-Grundkarten. Ab sofort sind auch die Metadaten für jedes einzelne Bild verfügbar.

Mit Stand Dezember 2018 haben Sie über Wayback Zugriff auf 89 Versionen der World Imagery-Grundkarte – und das inklusive der Metadaten zu Aufnahmedatum, Quelle sowie Bildauflösung und -genauigkeit.

Was sind World Imagery-Metadaten?

Einfach ausgedrückt, sind Metadaten Daten, die Informationen über andere Daten liefern, also “Daten über Daten”. Entsprechend liefern die World Imagery-Metadaten detaillierte Informationen (Daten) über die Einzelbilder (Daten), aus denen die World Imagery-Karte besteht.

Manchmal reicht es, sich verschiedene Bilder genauer anzuschauen, um sich für die benötigte Version zu entscheiden. Aber häufig werden mehr Informationen für diese Entscheidung benötigt.

Jetzt können Sie diese Informationen sowohl für die aktuelle World Imagery-Grundkarte als auch für die Wayback-Imagery-Daten abrufen. Beide Bilddatenquellen bestehen letztlich aus Millionen von Einzelbildern. Diese variieren, je nach Erfassungsdatum, verfügbarem Detaillierungsgrad und/oder der Darstellung der Merkmale (Straßen, Gebäude usw.) in Bezug auf ihre tatsächliche Lage am Boden. Die Metadaten beinhalten die entsprechenden Hintergrundinformationen, was eine fundiertere Selektion ermöglicht.

Für die Wayback-Daten gibt es zwei verschiedene Metadateninformationen: zum einen die Information zu welchem Release-Datum ein Bild ursprünglich in der World Imagery-Grundkarte veröffentlicht wurde, zum anderen Informationen über das Bild selbst (Aufnahmedatum, Quelle, Auflösung, etc.). Diese beiden Informationsgruppen werden an unterschiedlichen Stellen angezeigt:

  • Datum im Namen der Karte: Bennent das Release-Datum, an dem das Bild in der World Imagery-Grundkarte veröffentlicht wurde. Das Veröffentlichungsdatum gilt für alle Bilder, die in einer Version der Karte enthalten sind, gibt aber nicht den tatsächlichen Jahrgang oder das Aufnahmedatum der einzelnen Bilder innerhalb der Karte an.
  • Pop-up: Mit Klick in die Karte öffnet sich ein Pop-up das die Metainformationen für das Bild in dieser Zoom-Stufe anzeigt. Dazu gehört vor allem auch das Erfassungsdatum und damit das Alter des Bildes.

Wie funktioniert’s?

Mit der Wayback-App können Sie auf Bilddaten aus Millionen Bilddaten der letzten 5 Jahre zugreifen. Und so geht’s:

  1. Wayback App öffnen
  2. Gesuchten Raumausschnitt finden – entweder über die Adresssuche oder das Verschieben/Zoomen der Karte
  3. In die Karte klicken und, voilà, ein Pop-up mit detaillierten Informationen über die Bilder erscheint

Beim Ausführen der Funktion “Export in Web Map” werden die ausgewählten Bildebenen inklusive der zugehörigen Metadatenebenen in der benutzerdefinierten Web Map gespeichert.

Außerhalb der App sind alle Wayback-Metadaten über die einzelnen ArcGIS Online-Layer verfügbar, z.B. zur Nutzung in Web-Karten, in ArcGIS Pro oder benutzerdefinierten Anwendungen. Sie können in ArcGIS Pro oder ArcGIS Online entweder nach dem Schlagwort Wayback suchen, oder direkt über die Gruppe Wayback Imagery auf die einzelnen Layer zugreifen.

Probieren Sie es aus!

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Ankündigungen
  • Data & Location Services
Kerstin van de Sand

Als Geografin zog es mich 2008 zu Esri Deutschland. Seitdem schlägt mein Herz für GIS, vor allem für Geodaten und solche Daten, die das einmal werden wollen. Gemeinsam mit dem Data & Location Services Team verantworte ich unsere Inhalte im ArcGIS Living Atlas.

Voriger Artikel
ArcGIS Anwender
  • Apps
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

Änderungen in der Java-Lizenzierung: Auswirkungen auf ArcGIS

  • 29. Januar 2019
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Living Atlas

Living Atlas: Neuer Content, verbesserte Usability

  • 30. Januar 2019
  • Kerstin van de Sand
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Auszug aus dem Living Atlas zeigt Weltkarte mit Kontinenten
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

​​Tipps & Tricks #11: Das Beste aus dem ArcGIS Living Atlas​ 

  • Marianne Rüegsegger
  • 12. April 2023
Menschenmenge mit nicht erkennbaren Gesichtern
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Tipps und Tricks #6: Vom Suchen und Finden demografischer und sozioökonomischer Daten

  • Kerstin van de Sand
  • 8. März 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Layer im Ruhestand – Dezember 2022

  • Marianne Rüegsegger
  • 30. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Product Management
  • 7. Dezember 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Vector Tile Styling in ArcGIS

  • Konstantinos Vitsaras
  • 10. November 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

EsriKon 2022: Geballtes ArcGIS Know-how

  • Team Product Management
  • 7. September 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Genau ist nicht genau genug 

  • Team Product Management
  • 31. August 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Schweizer Vektorgrundkarten in CH1903+ LV95 nicht mehr in Beta

  • Team Product Management
  • 17. August 2022
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.