Neue Maps, Apps und Daten – Gleich mehrere Dutzend Updates erweitern das Spektrum des Living Atlas of the World. Was sich 2018 in Sachen Content und Usability getan hat, verrät dieser Überblick.
Das vergangene Jahr brachte viele Neuerungen in ArcGIS Online und im Living Atlas mit sich. Hier finden Sie eine Zusammenfassung unserer wichtigsten Ergänzungen und Updates im Living Atlas.
Vektor-Grundkarten
Aktuelle Vektor-Grundkarten sind für Projekte eine wichtige Ausgangsbasis. Aktuell gibt es ca. alle 3 Wochen ein globales Update der Esri Vector Basemaps. Dazu gehören:
- Lokalisierung: Neben Englisch unterstützt der Living Atlas mittlerweile zwölf weitere Sprachen: Arabisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilianisch), Russisch und Spanisch. Benutzer von ArcGIS Online können über die Spracheinstellungen auf die lokalisierten Versionen der Vektor-Grundkarten zugreifen.
- Neue Stile: Zusätzlich zu den bereits veröffentlichten Kartenstilen haben wir in diesem Jahr ein paar neue Stile eingeführt, darunter Charted Territory und Oceans Basemap.
- Stil-Editor: Eine der nützlichsten Funktionen von Vektor-Grundkarten ist, dass der Kartenstil angepasst werden kann. Damit Sie die Kartenstile bearbeiten und Ihren Anforderungen anpassen können, hat Esri die ArcGIS Vector Tile Style Editor-App eingeführt.
Um diese und andere Datenaktualisierungen zu nutzen, müssen Sie Ihre Karten auf die neueste Version der Esri Vector-Grundkarten aktualisieren. Die Vektor-Grundkarten lassen sich mit Ihrer ArcGIS Enterprise-Software auch in privaten Netzwerk veröffentlichen. In der Data Appliance für ArcGIS stehen Vektor Grundkarten zur Verfügung.
OpenStreetMap-Vektor-Grundkarte
Eine Ergänzung zu den Esri Vector Basemaps ist die neue OpenStreetMap-Vektor-Grundkarte. OpenStreetMap (OSM) ist ein offenes, kollaboratives Projekt zur Erstellung einer frei editierbaren Weltkarte. Die neue Vektor-Grundkarte basiert vollständig auf OSM-Daten und -Kartografie. Sie ist für jeden ArcGIS-Benutzer oder Web-Entwickler frei verfügbar.

Wayback Imagery
In den letzten fünf Jahren hat Esri die World-Imagery-Grundkarte permanent aktualisiert. Für manche Projekte ist es jedoch hilfreich, auch auf ältere Bilddaten zugreifen zu können, z.B. um einen Entwicklungsverlauf darzustellen. Als Reaktion auf viele Anfragen hat Esri Wayback Imagery eingeführt und gewährt damit Zugang zum Archiv der World-Imagery-Karte. Sie können über die Wayback-App auf diese Daten zugreifen. Die App gewährt Ihnen auch Einblick in die Metadaten der Bilder, darunter zur Quelle, zum Aufnahmedatum und zur Auflösung.
Sentinel
Zusätzlich zu den Imagery-Grundkarten bietet der Living Atlas auch Zugang zu multispektralen und multitemporalen Bildern (wie Landsat 8 und NAIP), die den Zugriff auf Informationen ermöglichen, die weit über das hinausgehen, was mit bloßem Auge erkennbar ist.
Im Jahr 2018 wurde diese Sammlung um die Sentinel-2-Bilder ergänzt. Mit unserem Sentinel-2-Bilddatenarchiv haben Sie Zugriff auf globale Satellitenbilddaten mit hoher räumlicher Auflösung (im Bereich von 10-60 Metern) und hoher Aktualität (alle 5-7 Tage ein neues Bild für einen Ort).

Community Maps
Seit mehreren Jahren bietet Esri Anwendern die Möglichkeit, über das Community Maps-Programm aktiv an der Verbesserung unserer Angebote im Living Atlas mitzuarbeiten. Auch im Jahr 2018 haben wieder viele Nutzer zu unseren Bilddaten und Basiskarten beigetragen. Neu ist die Möglichkeit, dass Sie auch mit Ihren Höhen- und Adressdaten unsere Services verbessern können. Damit kommen Sie in den Genuss, Ihre hervorragenden Daten hoch performant und ohne eigenen Aufwand oder zusätzliche Kosten über unser Angebot nutzen zu können.
Demographics
Der Living Atlas bietet eine reiche Auswahl an globalen Demografie-Daten. Das heißt: Sie können für 130 Länder der Erde demografische Daten in vergleichbarer Qualität und Aktualität abrufen. Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf vertiefende, deutlich umfangreichere und länderspezifische demografische Daten, wie z. B. für die Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Japan.
2018 hat Esri mehr länderspezifische Demografie-Daten als in den Vorjahren veröffentlicht und aktualisiert. Dazu gehört auch ein umfangreiches Update der Daten für Deutschland sowie eine neue Services-Sammlung zu den 2016 World Population Estimates – denn: We are everywhere.

Verbesserung bei Höhendaten
Mit dem Vormarsch von Themen wie 3D-Mapping oder Vorhersagemodellierung im Gelände sind Höhendaten zu einem wesentlichen Bestandteil der ArcGIS-Plattform geworden. Um solche Anwendungsfälle zu unterstützen, erweitert und verbessert Esri sein Höhendatenangebot beständig. Im vergangenen Jahr wurden die World Elevation Services mit Daten aus dem Communtiy-Map-Programm sowie mit kommerziellen Daten, u.a. von Airbus Defence and Space, ergänzt. Dazu gehören unsere Elevation Layers sowie 3D Elevation Services. Darüber stellen wir auch hochauflösende Polarhöhendaten für die Arktis und die Antarktis bereit.
Live-Feeds
Eines der Hauptmerkmale des Living Atlas ist, dass er “lebendig” ist – mit neuen Karten, die täglich hinzukommen, und Daten-Layern, die alle paar Minuten aktualisiert werden. Nichts zeigt das besser als unsere wachsende Sammlung an Live-Feeds. Vor allem im Fall von Naturkatastrophen wie Hurrikans oder bei schweren Waldbränden sind diese Dienste eine wichtige Hilfe.

Living Atlas Website
Im vergangenen Jahr wurde die Living Atlas-Website aktualisiert, um die Benutzerfreundlichkeit beim Durchsuchen und Suchen von Inhalten zu verbessern. Neue Inhaltskategorien, wie z.B. „Aktuell“, wurden geschaffen, um das Auffinden relevanter Inhalte zu erleichtern.
Ebenso wurde die User-Experience für Beiträge zum Living Atlas verbessert. Basierend auf Ihrem Feedback und unserer Arbeit wurde der Living Atlas kürzlich von Planetizen als eine der Top-Planungs-Websites – 2018 gekürt.
Die vielfältigen Inhalte aus dem Living Atlas ermöglichen die Erstellung spezieller und fokussierter Websites:
- Africa GeoPortal, ein neues Portal für Nutzer, die dabei helfen, die Herausforderungen auf dem afrikanischen Kontinent anzugehen. Entdecken Sie hier nützliche Ressourcen, Karten und Apps zu Afrika. Lassen Sie sich inspirieren und inspirieren Sie andere, in dem Sie eigene Karten und Apps erstellen und ihre Arbeit teilen.
- Esri Maps for Public Policy, eine neue Website, die die Leistungsfähigkeit raumbezogener Instrumente für die Kommunikation und den Austausch in der öffentlichen Verwaltung zeigt. Sie finden auf der Website kuratierte Inhalte zu Amerika, die u.a. in der Politikforschung zum Einsatz kommen oder politische Entscheidungsprozesse unterstützen.
Esri und die Esri-User-Community haben im Jahr 2018 viel dafür getan, um den Living Atlas noch umfangreicher, aktueller und lebendiger zu machen. Wir sind gespannt, welche Neuerungen das Jahr 2019 mit sich bringt.