ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Tag Cloud
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online

GeoPlanner for ArcGIS – der gesamte Planungsprozess in einer Anwendung

  • 25. April 2017
  • Sonja Pritschet
Total
0
Shares
0
0
0
0

Was ist GeoPlanner?

GeoPlanner ist eine kostenpflichtige Web-Anwendung, die Planer unterstützt, ein oder mehrere Planungsszenarien zu designen und zu bewerten, um so bessere Entscheidungen treffen zu können. GeoPlanner kann dabei für viele verschiedene Anwendungsbereiche konfiguriert werden z.B. Landschafts- und Regionalplanung, Öffentliche Sicherheit, Katastrophenschutz, Wirtschaft, Öffentliche Verteidigung, Energieversorgung, etc. GeoPlanner ist Teil der ArcGIS Plattform und sowohl für ArcGIS Online als auch für Portal for ArcGIS verfügbar.

Was kann ich mit GeoPlanner machen?

Die Anwendung liefert umfangreiche Werkzeuge, um einen kompletten Planungs- und Design-Workflow abzubilden. Dabei werden die Planungsschritte  Projekte anlegen, Daten suchen, einbinden und analysieren, Planungsalternativen erstellen, evaluieren und vergleichen, Berichte erzeugen  in einer einzigen webbasierten Anwendung kombiniert.

Erkunden und beste Voraussetzungen für die Planung schaffen

Nachdem über GeoPlanner ein neues Projekt erstellt oder ein bestehendes geöffnet wurde, kann man in den freigegebenen GIS-Daten der jeweiligen Organisation suchen und dem Projekt passende Daten hinzufügen. Auf Basis dieser Daten können verschiedenste Analysen durchgeführt werden, wie z.B. Puffern, Ermitteln von Hot-Spots oder Anreichern mit demografischen Daten.

Abbildung 1: Analysewerkzeuge im GeoPlanner

Außerdem können in GeoPlanner gewichtete Überlagerungen – eine Eignungsanalyse, um Orte auf mehrere Kriterien hin zu analysieren – durchgeführt werden. Bei dieser Analyse können verschiedenen Typen von Informationen kombiniert, gewichtet und klassifiziert werden. Das Ergebnis kann verständlich, grün für passende, rot für unpassende Orte, visualisiert werden.

Abbildung 2: Beispiel einer gewichteten Überlagerung 

Design – die eigentliche Planung

Für die eigentliche Planung, die Erfassung eigener Daten für ein oder mehrere Planungsszenarien, stehen verschiedene Zeichen- und Malwerkzeuge sowie der Import bestehender Features zur Verfügung. Diese Werkzeuge können von mehreren Beteiligten verwendet werden, so dass sich Beiträge verschiedenster Herkunft für die Planung zusammenfassen lassen.

Abbildung 3: Zeichenwerkzeuge

Auswerten – die Planung bewerten und verschiedene Szenarien vergleichen

Über das Dashboard von GeoPlanner kann man sich Kennzahlen zur Planung in einfach zu verstehenden Diagrammen anzeigen lassen, um so die Auswirkungen der Planung schnell zu visualisieren und zu verstehen. Während man Features der Planung hinzufügt, ändert oder löscht, aktualisiert sich das Dashboard automatisch und gibt so in Echtzeit Rückmeldung zu den Auswirkungen einzelnen Designentscheidungen.

Abbildung 4: Dashboard-Beispiel

Es stehen mehrere Werkzeuge zur Verfügung, um verschiedene Planungsszenarien zu vergleichen, um das Szenario zu erkennen, das den Planungszielen am besten entspricht.

Abbildung 5: Vergleich von zwei Szenarien 

GeoPlanner jetzt auch in 3D

Seit dem letzten Release unterstützt GeoPlanner auch 3D. Man kann sowohl bestehende Scene Layer anzeigen, als auch auf Basis von 2D-Objekten,  z.B. abhängig von Attributen wie Anzahl der Stockwerke, 3D-Objekte für die Visualisierung erzeugen sowie Tageslicht-Simulation inkl. Schattenwurf durchführen.

Abbildung 6: Tageslicht-Simulation von 3D-Objekten

Weitere Informationen

  • Informieren Sie sich über die Möglichkeiten von GeoPlanner for ArcGIS in der Online-Dokumentation
  • Testen Sie GeoPlanner for ArcGIS 60 Tage kostenlos (Voraussetzung ArcGIS Online Subskription oder Trial Account)
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Neuerungen
Sonja Pritschet

Schon während des Studiums zum Vermesser und Geoinformatiker an der FH München zog es mich deutlich mehr Richtung GIS als an den Tachymeter (Werkstudent bei der Arbeitsgemeinschaft GIS an der Universität der Bundeswehr München, Studentische Hilfskraft und Diplomand am Lehrstuhl für Geoinformatik der TU München). Seit 2005 bin ich bei Esri Deutschland tätig und verantworte seit 2013 im Team Product Management die Lösungen von Esri Inc. Um über den GIS-Tellerrand hinauszublicken habe ich berufsbegleitend das Masterstudium IT-Management (MBA) an der Hochschule Ingolstadt abgeschlossen.

Voriger Artikel
  • ArcGIS Online

Feature-Layer-Sichten (Views) in ArcGIS Online

  • 10. April 2017
  • Mark Kellermann
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Enterprise

Optionale Server von ArcGIS Enterprise – Teil 1: GeoAnalytics Server

  • 23. Mai 2017
  • Jörg Moosmeier
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Datenschutz und Sicherheit für ArcGIS in 2023 & ihre Neuerungen

  • Jörg Moosmeier
  • 27. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

ArcGIS Hub Premium – der Schlüssel zur effizienten Zusammenarbeit

  • Sophie Sturzenegger
  • 11. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Ankündigung: Zwei Benutzertypen werden 2023 eingestellt

  • Jörg Moosmeier
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Product Management
  • 7. Dezember 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Erstellung von Datenportalen über ArcGIS Hub

  • Sophie Sturzenegger
  • 14. November 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Das November-Release von ArcGIS Online ist da

  • Jörg Moosmeier
  • 11. November 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

EsriKon 2022: Geballtes ArcGIS Know-how

  • Team Product Management
  • 7. September 2022
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.