Die neue Version von ArcGIS Online ist da. Eine überarbeitete Organisation-Seite springt sofort ins Auge. Der Scene Viewer hat wieder einen Performance-Sprung gemacht, es gibt neue Basemaps und viele weitere Inhalte.
In diesem Blog gebe ich eine kompakte Zusammenfassung. Die komplette Liste der Neuerungen gibt es in der ArcGIS Online Hilfe.
Verlässliche Elemente von geprüften Organisationen
Organisationen können Inhalte bereits als ‘Verlässlich’ innerhalb ihrer Organisation kennzeichnen.
Ab diesem Release kann dieses Merkmal auch für öffentliche Inhalte, die man mit allen teilen möchte, vergeben werden.
Damit das wirksam wird, muss man von Esri überprüfen lassen, ob die Organisation wirklich die ist, die sie über den Namen vorgibt zu sein. Diese Überprüfung kann über Einstellungen/Allgemein von einem Administrator ausgelöst werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Organisation anonymen Zugriff zulässt. Im eigenen Interesse sollte die Startseite der Organisation gut gepflegt sein.
Verbesserte Seite ‘Organisation’
Die auffälligste Neuerung ist sicher die neugestaltete Organisationsseite, die man zu sehen bekommt, sobald sich ein Anwender angemeldet hat.
Die einzelnen Elemente sind in Registerkarten organisiert
- Übersicht: zeigt wichtige Informationen wie Systemzustand, Lizenzen, Inhalte, auf einer Seite
- Mitglieder: liefert filterbare und durchsuchbare Mitgliederlisten
- Lizenzen: zentrale Stelle für die Lizenzverwaltung
- Status: Statistik der Nutzung und Inhalte
- Einstellungen: Hier können Administratoren die Organisationseinstellungen einsehen und bearbeiten.

Welche Registerkarten mit welchen Funktionen ein Anwender zu sehen bekommt, hängt von seiner Rolle ab. Nur ein Administrator sieht alle Registerkarten.
Eine weitergehende Beschreibung der neuen Seiten liefert dieser Blog (englisch): The Organization Page has a New Look
Mapping
- Es gibt zwei neue Smart Mapping Styles zum Vergleich von Attributen. Diese Styles visualisieren zwei Attribute mit einem eigenen Farbverlauf, damit evtl. Zusammenhänge erkannt werden können. Mit einem dritten Attribut kann die Größe von Punktsymbolen festgelegt werden.

- Durch die Nutzung von Protokoll Puffern wird die Datenmenge beim Anzeigen von Feature reduziert. Die Feature Layer laden also schneller.
Datenmanagement
- Beim Erstellen von neuen Feature Layer direkt in ArcGIS Online können jetzt ‘leere’ Feature Layer erzeugt werden, ohne vordatiertes Attribut und Layer Schema.
- Damit es leichte wird in Feature Layer die Felder zu managen, gibt es die neue ‘Felder’ Ansicht in der Elementbeschreibung eines Feature Layers. Hier können die Felder sortiert und gefiltert sowie erstellt und gelöscht werden.
- Für Felder können Domänen definiert werden. Wertelisten (Code und Beschriftung) für Zeichen und Zahlfelder und Minimal-/Maximalwert für Zahlfelder.
Die Definition von Domänen kann somit direkt in der Weboberfläche vorgenommen werden, die Definition muss nicht mehr über ArcGIS Desktop laufen.
Offline Map Areas
Kartenautoren können nun vorgeplante Kartenbereiche erstellen, um die Offlinenutzung von Karten für den Feldeinsatz zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die Nutzung dieser vordefinierten Bereiche ist mit ArcGIS Runtime Apps und dem neuen Collector for ArcGIS (noch in Beta: Project Aurora) möglich.

Verbesserungen Scene Viewer
- Punktdaten aus Feature Layer können im neuen Scene Viewer in beliebiger Menge dargestellt werden (vorher waren nur 2000 Feature möglich).
- Die Darstellung von Gebäuden kann mit einer Kantendarstellung stark verbessert werden. Mit der neuen ‘Skizzen’ Darstellung sehen die Gebäude wie mit Hand skizziert aus.
- Auch in globalen Szenen kann jetzt unter die Oberfläche navigiert werden oder alternativ die Oberfläche (bzw. die genutzte Basemap) transparent geschaltet werden. Bislang war die ‘Untergrund’ Navigation nur für lokale Szenen möglich.

Neue App: ArcGIS Companion

Es ist noch einfacher, von Ihrem mobilen Gerät aus auf Ihre Organisationsseiten zuzugreifen. Neben der ständig erweiterten mobilen Browser-Option können Sie nun auch über ArcGIS Companion, eine neue mobile App für iOS und Android, auf Ihr Unternehmen zugreifen. Greifen Sie jederzeit und überall auf Ihre Organisation zu, um Inhalte zu erkunden, Gruppen anzuzeigen, Ihr Profil zu bearbeiten und vieles mehr. Die wichtigsten administrativen Funktionen sind ebenfalls verfügbar.
Living Atlas
- Die Labels der Esri Vector Basemaps gibt es jetzt lokalisiert: Deutsch, Chinesisch, Französisch, Japanisch, Russisch und Spanisch
- Vector Tile Basemap mit OpenStreetMap Daten, momentan noch in Beta.
- Globale Sentinel 2 Bilddaten. Die Bilder werden täglich upgedatet und es steht ein Archiv mit allen Aufnahmen der letzten 14 Monate bereit
- Archiv der World Imagery Basemap mit dem Archiv der letzten 5 Jahre und unterschiedlichen Ausprägungen
- Update der World Imagery Basemap mit neuen Daten
App Builder und Templates
- Neue Templates: Bilddaten-Viewer und Bildmaskierung sind Templates speziell für das Arbeiten mit Imagery Layern wie Sentinel 2.
- Medien-Karte und Minimalistische-Galerie wurden überarbeitet.
- Mit Operations Dashboard haben Autoren mehr Möglichkeiten, die Interaktion zwischen Elementen zu steuern, und die Achsen von Charts können logarithmisch dargestellt werden.
Fertige Dashboards können auch auf Mobilgeräten genutzt werden. - Unterschiedliche Erweiterungen bei einigen Vorlagen für Story Maps.
- Erweiterungen bei vielen Widgets (2D und 3D) für Web AppBuilder for ArcGIS.
Zu einigen der Themen, z.B. Offline Map Area, Scene Viewer, Living Atlas,… werden wir in den nächsten Tagen noch weitere Blogs und Videos veröffentlichen.