ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Tag Cloud
3D Administration Analyse Ankündigungen Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
ArcGIS Blog ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Neu: OpenStreetMaps in 3D

  • 15. Juli 2022
  • Sascha Esser
Total
5
Shares
5
0
0
0

OpenStreetMaps (OSM) sind jetzt weltweit in 3D über den ArcGIS Living Atlas verfügbar. 

Im Laufe der letzten Jahre hat Esri verschiedene Methoden bereitgestellt, wie OpenStreetMap-Daten (OSM) in ArcGIS zugänglich gemacht werden können. Vor wenigen Jahren wurden OSM-gehostete Rasterkachelservices in die Grundkarten-Galerie aufgenommen. Seit kurzem wurde damit begonnen OpenStreetMap Vektor-Grundkarten zu erstellen und über die Grundkarten-Galerie in verschiedenen Kartenstilen bereitzustellen. Zuletzt wurden Live-Kopien von OSM-Daten in ArcGIS Online als Live-OSM-Feature-Layer hinzugefügt, die zur Visualisierung und Analyse genutzt werden können. 

Jetzt neu im ArcGIS Living Atlas sind die weltweiten OSM-3D-Szenen-Layer zu Bäumen (realistisch und thematisch) und Gebäuden. Diese können im Scene Viewer, ArcGIS Pro und weiteren Apps, die 3D-Visualisierung unterstützen, eingebunden werden. 

Abbildung 1: St.-Paulus-Dom in Münster mit realistischen Bäumen 

OSM-3D-Szenen-Layer 

Erkunden Sie verschiedene Orte in 3D, indem Sie unten auf das Bild klicken. Sie starten in Köln und können über die Schaltfläche „Folie öffnen“ oben rechts in der Szene zu verschiedenen voreingestellten Orten springen, über die Schaltfläche „Eigenen Standort suchen“ Ihre Heimatadresse besuchen. Oder Sie navigieren einfach frei über den Globus – ganz nach Ihren Wünschen. 
Bitte hier auf “Inhalt laden” klicken, sonst sehen Sie die Anwendung nicht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von esri-de.maps.arcgis.com zu laden.

Inhalt laden

Der OSM-3D-Szenen-Layer kann zusammen mit anderen 3D-Inhalten genutzt werden und unterstützt Sie dabei, ein immersives 3D-Erlebnis Ihrer Umwelt zu kreieren, das Planung, Design und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Nutzen Sie globale Szenen-Layer zusammen mit unserem globalen 3D-Terrain-Service und einer Sammlung von Vektor-Grundkarten um eine Vielzahl an 3D-Webszenen zur Desktop- und Onlinenutzung zu erstellen und mit Ihren eigenen 3D-Objekten zu erweitern. 

Datenquelle 

Wie schon die OSM-Vektor-Grundkarten werden auch die 3D-Szenen-Layer anhand der OSM Daylight-Maps-Distribution erstellt. Die Nutzung der Daylight-Distribution für die Szenen-Layer gewährleistet die Konsistenz der OSM-Grundkarten-Layer in Web-Szenen und ermöglicht Esri, zusätzliche Gebäude als Filialdateien in Daylight bereitzustellen. Diese sind Microsoft Buildings, die viele Millionen Gebäude enthalten, die nicht Teil der OSM-Datenbank sind, sowie Millionen von Esri-Community-Maps-Gebäuden, die ebenfalls integriert wurden. 

Erste Schritte 

Um auf die 3D-Szenen-Layer zuzugreifen, können Sie die 3D-Szenen-Layer-Gruppe von OpenStreetMap in ArcGIS Online nutzen. Diese beinhaltet eine Webszene, die diese Layer referenziert und verschiedenen vorgefertigte Beispiel-Folien, die Sie speichern und zur eigenen Nutzung weiterbearbeiten können. Die Gruppe beinhaltet außerdem die Szenen-Layer-Inhalte, die Sie zu anderen Webszenen und selbst kreierten Apps hinzufügen können. Die 3D-Szenen-Layer sind ebenfalls im ArcGIS Living Atlas vorhanden. 

Derzeit sind die 3D-Szenen-Layer in der Beta-Phase und werden in den kommenden Monaten laufend aktualisiert, ergänzt und erweitert (z.B. mit Microsoft Buildings). Während dieser Beta-Phase möchten wir Sie ermutigen, die Szenen-Layer zu erkunden und in nicht-produktiven Apps und Szenen zu testen. Ein Feedback können Sie dann über die Kommentarfunktion des Szenen-Layer-Items teilen. 

Daten verbessern 

Während Sie die OSM-3D-Szenen-Layer benutzen, bemerken Sie eventuell fehlende oder fehlerhafte Gebäude (wie z.B. Schulgelände, Naherholungsgebiete etc.), die Sie hinzufügen oder korrigieren möchten. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, aktiv an der Gestaltung der 3D-OSM-Layer mitzuwirken: 

  1. OSM bearbeiten: Wenn Sie bei der Verbesserung der OSM-Daten Ihrer Area of Interest mitwirken möchten, können Sie sich bei OSM registrieren und über RapiD, JOSM oder andere OSM-Editoren Daten wie 3D-Gebäude hinzufügen. Wenn Sie Daten ändern, werden diese nach kurzer Zeit im Esri gehosteten OSM-Feature-Layer und später in den OSM-Vektor-Grundkarten und OSM-Szenen-Layern übernommen. 
  1. Community Maps: Wenn Sie Gebäudedaten haben, die idealerweise noch über Höhendaten verfügen, können Sie diese Daten über Esri Community Maps teilen und die neue Daten-Freigabe-Option aktivieren. Sobald Ihre Daten akzeptiert und geteilt wurden, wird Esri die entsprechenden Daten ebenfalls in OSM zur Verfügung stellen. Sofern Sie auch Bäume in Esri Basemaps und in OSM hinzufügen möchten, nutzen Sie einfach den Esri Community Maps-Editor, um die Bäume zu erstellen. Diese werden dann durch den Esri Community Trees Layer in OSM-Editoren abrufbar. 
  1. ArcGIS Open Data: Nähere Einzelheiten hierzu lesen Sie am besten in diesem Blog-Artikel: ArcGIS Data Support in OSM Editors

Wir hoffen, dass Ihnen die neuen OpenStreetMaps 3D-Szenen-Layer gefallen und möchten Sie hiermit ermutigen, Ihre Daten zu teilen oder direkt in OSM zu bearbeiten. Und wir sind gespannt auf die Web-Szenen und Apps, die Sie mit unseren neuen Layern kreieren. 


Total
5
Shares
Share 5
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • 3D
  • Data & Location Services
Sascha Esser

Schon während meines Studiums der Geographie (M.Sc.) an der Universität zu Köln habe ich erste Erfahrungen mit GIS in den verschiedensten Disziplinen sammeln können. Seit 2022 bin ich nun bei Esri im Team Core Products in der Rolle des Product Specialist mit dem Schwerpunkt ArcGIS Pro, 3D und Network Analyst.

Voriger Artikel
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Hallo “ArcGIS for Excel”: Das neue Add-in für Karten in Excel

  • 11. Juli 2022
  • Christian Hamberger
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Apps
  • ArcGIS Online

Webinare on Demand: Alles zum Digital Twin für Smart Städte

  • 18. Juli 2022
  • Thomas Koblet
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #1: Die Hierarchietabelle der Rückwärts-Geokodierung

  • Sascha Esser
  • 1. Februar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

Datenschutz und Sicherheit für ArcGIS in 2023 & ihre Neuerungen

  • Jörg Moosmeier
  • 27. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Online

ArcGIS Hub Premium – der Schlüssel zur effizienten Zusammenarbeit

  • Sophie Sturzenegger
  • 11. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

Ankündigung: Zwei Benutzertypen werden 2023 eingestellt

  • Jörg Moosmeier
  • 10. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Exploration und Validierung mit dem Geostatistical Analyst

  • Manuela Oberholzer
  • 2. Januar 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Living Atlas

Layer im Ruhestand – Dezember 2022

  • Marianne Rüegsegger
  • 30. Dezember 2022
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Das Blended-Learning-Konzept: Michelle Korporaal im Interview

  • Antje Duffert
  • 9. Dezember 2022
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Die Esri Konferenz Mediathek ist live!

  • Team Product Management
  • 7. Dezember 2022
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.