ArcGIS Blog
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
Schlagwörter
3D Administration Analyse Ankündigungen ArcGIS Maps SDKs arcgis pro Außendienst Big Data Bilddaten Data & Location Services Datenaufbereitung Datenmanagement Datenschutz Deep Learning Design und Planung Dictionary Styles Digital Twin Drohnen Entscheidungshilfe Event Freigabe und Zusammenarbeit GeoAI Integration IoT Lizenzierung Lösungen Machine Learning Neuerungen Patches Realtime-Analytics Schulung Sicherheit Skripting Tipps & Tricks Tutorials Virtualisierung Visualisierung
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Developer
  • Apps
News
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

Teil 4: Konfliktmanagement in einer Verzweigungsversionierung

  • 2. Dezember 2019
  • Jochen Manegold
Total
0
Shares
0
0
0
0

Bei der Bearbeitung in einer Verzweigungsversionierung kann es durch unterschiedliche Änderungen an den gleichen Objekten zu Konflikten kommen. Das Konfliktmanagement in der Verzweigungsversionierung bietet in diesen Fällen eine Lösung. In diesem vierten Blogbeitrag zur Verzweigungsversionierung befassen wir uns mit dem Konfliktmanagement in ArcGIS Pro, wenn in verschiedenen Versionen ein und dasselbe Objekt unterschiedlich bearbeitet wurde.

Wann kann es zu Konflikten kommen?

Sobald Änderungen an Bearbeitungsversionen vorgenommen werden, beginnen sie sich von der Default-Version zu unterscheiden. Bevor diese Änderungen in die Default-Version zurückgeschrieben werden können, muss die Version mit eventuell stattgefundenen Veränderungen in der Default-Version abgeglichen werden.

Dieser Vorgang wird als Abgleichen und Zurückschreiben bezeichnet.

Nachdem mit der Bearbeitung einer Version begonnen wurde, wurde die Default-Version möglicherweise von anderen Benutzern auf eine Weise geändert, die mit den aktuellen Änderungen in Konflikt stehen. Beim Abgleichen mit der Default-Version werden diese Konflikte erkannt.

Konflikte werden in der Verzweigungsversionierung immer erst zugunsten der Bearbeitungsversion gelöst. Danach kann der Bearbeiter im Konflikt-Manager die vorhandenen Konflikte näher ansehen. In folgenden Fällen treten Konflikte auf:

  • In der Bearbeitungsversion und in der Default-Version wurde dasselbe Feature aktualisiert.
  • Ein einzelnes Feature wurde in einer Bearbeitungsversion aktualisiert und in der Default-Version gelöscht – oder umgekehrt.
  • Ein topologisch in Beziehung stehendes Feature bzw. eine Beziehungsklasse wurde in der Bearbeitungsversion und in der Default-Version geändert.

Das System hat beim Abgleichen Konflikte festgestellt

Wie werden Konflikte gelöst?

In der Verzweigungsversion werden Konflikte immer zugunsten der Bearbeitungsversion gelöst. Nachdem die Konflikte gelöst sind, können Sie diese einzeln überprüfen und bei Bedarf Änderungen vornehmen. Wenn z. B. ein Konflikt zugunsten der Bearbeitungsversion gelöst wurde, können Sie diese Fassung durch die Fassung in der Default-Version ersetzen oder mit den Editierwerkzeugen auf andere Weise ändern.


Der Konflikt-Manager in ArcGIS Pro zum Lösen bestehender Konflikte.

Zurückschreiben der Änderungen

Nach Abgleich und Überprüfung aller Konflikte müssen diese als überprüft markiert werden. Danach können alle Änderungen der Bearbeitungsversion in die Default-Version zurückgeschrieben werden.

Damit ist die Bearbeitung in der Bearbeitungsversion normalerweise abgeschlossen und die Version kann über die Versionsverwaltung gelöscht werden.

Weitere Blogbeiträge zur Verzweigungsversionierung:

  • Verzweigungsversionierung: Gleichzeitige Daten-Verarbeitung im Web-GIS
  • Einrichten der Verzweigungsversionierung
  • Bearbeitung der Daten einer Verzweigungsversionierung
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Datenmanagement
  • Tutorials
Jochen Manegold

Voriger Artikel
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

Teil 3: Bearbeitung der Daten einer Verzweigungsversionierung

  • 27. November 2019
  • Jochen Manegold
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Living Atlas
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Pro: Erstellung attraktiver Grundkarten im Handumdrehen

  • 4. Dezember 2019
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Datenpunkte mit Verbindungen vor dunklem Hintergrund
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Pro

ArcGIS Knowledge Neuerungen | Frühling 2023

  • Christian Hamberger
  • 31. Mai 2023
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #16: Rasterverarbeitung mit GDAL in ArcGIS Pro

  • Ralf Schüpferling
  • 17. Mai 2023
Standort-Pin auf einer faltbaren Karte
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

​​​Neuerungen für Enterprise-Geodatabases in ArcGIS Pro 3.1​​

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 11. Mai 2023
Fiktive Figuren halten sich an den Händen
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #15: Verschneiden, Zusammenführen, Vereinigen…?

  • Sascha Esser
  • 10. Mai 2023
Jenga Steine bilden eine Treppe, die nach oben führt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Verbesserungen der Geodatabase-Replikation in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 9. Mai 2023
Pfeil, der Neuerungen ankündigt
Weiterlesen
  • ArcGIS Pro

Neuerungen für die Geodatabase in ArcGIS Pro 3.1

  • Claudia Burkard-Klingebiel
  • 8. Mai 2023
Wetterprognose
Weiterlesen
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Pro

Tipps & Tricks #14: Einheitliche Symbolisierung von Image Services

  • Isabel Blanke
  • 3. Mai 2023
Weiterlesen
  • Apps
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Online

ArcGIS API for JavaScript 3.x geht in den Ruhestand

  • Sonja Pritschet
  • 21. April 2023
Early Bird Tickets für die Esri Konferenz 2023
Besuchen Sie den Esri Store von Esri Deutschland und Esri Schweiz miit ArcGIS Produkten.
ArcGIS Blog
  • Autor:innen
  • Impressum
  • Datenschutz
Alles zu ArcGIS - direkt aus erster Hand von Esri Deutschland.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.