ArcGIS Insights wartet mit vielen Neuerungen auf. Unter anderem ist es nun auch für den Desktop verfügbar. Hier lesen Sie, was ArcGIS Insights alles kann.
Was ist alles möglich? Die gesamte Liste der Neuerungen in ArcGIS Insights finden Sie in dieser Doku. Die wichtigsten davon stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor.
Verbesserte Diagramme
Die verbesserten Gestapelten Diagramme, Kombinationsdiagramme und die neu eingeführten Punktdiagramme optimieren ihre Datenanalyse. So funktioniert’s:
Gestapelte Säulendiagramme
Gestapelte Säulendiagramme können ab sofort auf zwei unterschiedliche Arten dargestellt werden: Anhand der Anzahl (Summe, etc.) oder anhand ihrer Anteile in Prozent.
Kombinationsdiagramm
Mit einem Zeichenfolge-Feld und zwei Zahlen- oder Verhältnis-Feldern können nun Kombinationsdiagramme erstellt werden. So können z.B. Planungswerte besser mit tatsächlichen Werten (Verkäufe, etc.) verglichen und Ausreißer gefunden werden. Markieren Sie einfach die Felder und ziehen sie in die entsprechende Diagramm-Option.
Punktdiagramm
Mit Hilfe eines Punktdiagramms können Sie nun besser verstehen, wie numerische Werte nach Kategorien verteilt oder zusammengefasst werden. Wenn mehr als ein numerisches Feld verwendet wird, können Intervallbalken (Konfidenzintervalle und Fehlerbalken) hinzugefügt werden, um Fehlerverteilungen anzuzeigen oder um die Varianz zwischen Variablen zu bewerten.
Wenn Sie beispielsweise besser verstehen möchten, wie sich die Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2015 pro Land unterscheiden, können Sie das nun mit Hilfe eines Punktdiagramms untersuchen.
Das folgende Beispiel zeigt die Unfallrate in Gemeinden in London und der Region. Das Punktdiagramm ermöglicht es, diese Raten leicht zu visualisieren und zu vergleichen. So lässt sich feststellen, welche lokalen Behörden ähnliche oder unterschiedliche Raten haben. Zum Vergrößern einfach klicken.
Regressionsanalyse: Wie funktioniert ein Modell – und ist es auch verlässlich?
Die Regressionsanalyse ist eine äußerst effektive Methode, um Beziehungen zu modellieren und Vorhersagen zu treffen. ArcGIS Insights wurde nun um weitere statistische Ausgaben erweitert, damit Sie sicher sein können, ob Ihr Modell korrekt ist oder nicht.
Diese neuen Ergebnisse (F-Statistik, t-Wert, p-Werte und Konfidenzintervalle) ermöglichen es Ihnen, die Bestätigungsanalyse einfacher durchzuführen. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass Sie schnell verstehen können, wie sich das Modell verhält und ob es vertrauenswürdig ist. Der Prozess der Erstellung eines Regressionsmodells ist repetitiv und iterativ.
Es ist nun einfacher, zwei Modellergebnisse miteinander zu vergleichen, ein zusätzliches Modell auszuführen und die Vergleiche so lange fortzusetzen, bis Sie ein Volumenmodell identifiziert haben. Bei jedem Vergleich können Sie sehen, wie die erklärenden Variablen miteinander oder mit dem anderen Modell verglichen werden und welche Prädiktoren mit den Variablen übereinstimmen.
Das folgende Beispiel untersucht, welche Londoner Behörden anfällig für Autounfälle sind und stellt fest, ob das Wetter möglicherweise ein ursächlicher Faktor ist. Die beiden Regressionsmodelle unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander, was bedeutet, dass Regen und Sonnenschein die Unfallrate nicht wesentlich beeinflussen. Zum Vergrößern einfach klicken.
Räumliche Aggregation
Die räumliche Aggregation berechnet Statistiken in Bereichen, in denen ein Eingabe-Layer einen Grenz-Layer überlappt. Mit diesem Release wurden die aggregierten Werte für Linien- und Flächen-Features verbessert, so dass sie jetzt mit gewichteten Werten berechnet werden.
Die Anteile der Linien oder Flächen, die innerhalb des Eingangs-Layers liegen, bestimmen nun den Prozentsatz der zu aggregierenden Werte. Daher sollten Sie bei der Berechnung von Flächen nicht Anteile oder Verhältnisse, sondern Felder mit Zahlen und Beträgen verwenden, damit die proportionalen Berechnungen sinnvoll sind.
Beziehungsdiagramme
Die Beziehungs-Analyse (auch allgemein als Graph-Analyse bezeichnet) ermöglicht es Ihnen, Zusammenhänge und Beziehungen innerhalb Ihrer Daten zu verstehen. Dies kann entweder mit Hilfe eines Beziehungsdiagramms (nicht-räumlich) oder einer Beziehungs-Karte (räumlich) erfolgen. ArcGIS Insights stellt jetzt verbesserte Layouts für Beziehungsdiagramme und eine bessere Raumnutzung für ein aufgeräumteres Layout bereit.
Text in ein Datumsfeld konvertieren
Die Feldrolle kann nun mit einem Klick von einem Zeichenfolgefeld in ein Datumsfeld konvertiert werden.
So können beispielsweise nicht kategorisierte Daten aus einer CSV-Datei per Klick in ein Datum/Uhrzeit-Feld umgewandelt werden, um Zeitreihendiagramme zu erstellen und Datumsdifferenzberechnungen zu ermöglichen. Außerdem wird nun eine neue Sekunden-Komponente oder ein neues Unterfeld „Sekunde“ erstellt, wenn Sekunden-Angaben verfügbar sind. Einfacher und schneller geht es nicht!
Daten aus unterschiedlichen Quellen speichern
„In die Arbeitsmappe kopieren“ erlaubt Ihnen jetzt, Daten aus verschiedenen Quellen direkt in der Arbeitsmappe zu speichern. Das ist vor allem dann interessant, wenn Sie Daten aus unterschiedlichen Data Stores miteinander verbinden wollen, die Beschränkungen von Daten aus deinem Remote-Layer umgehen wollen oder wenn Sie mit den Daten offline arbeiten. Gleiches gilt für Tabellen aus Datenbanken, die dann aber natürlich nur einen Snapshot darstellen und nicht mehr aktualisiert werden.
Mit Hilfe des Befehls „Datensatz aktualisieren“ in der ArcGIS Insights Analyseansicht können die Eingabedaten aber anschließend wieder mit den Datenbank-Tabellen ersetzt werden.
Vereinfachtes Scripting
Die Beta-Phase für die Scripting-Umgebung endet und Sie können nun Skripte in Insights einfacher nutzen. In der neuen Version sind die Funktionen Alle auswählen, Auswahl löschen hinzugefügt worden. Über Zum Modell hinzufügen können Sie nun ein Skript direkt in den Workflow einbinden und es wird auch in der Analyseansicht angezeigt.
Sobald ein Skript in die Script-Umgebung hinzugefügt wurde, haben Sie die Möglichkeit, direkt damit zu arbeiten und es stehen Ihnen Ausführen, Öffnen, Teilen, Herunterladen oder Entfernen zur Verfügung.
Wenn im Skript ein Diagramm-Befehl ausgeführt wird, erstellt ArcGIS Insights automatisch eine entsprechende Visualisierung.
Wenn ein Datensatz als Eingabe in das Skript benötigt wird, öffnet sich automatisch ein Popup zur Auswahl eines entsprechenden Eingabe-Datensatzes. Sie können Ihr Skript auch downloaden, dann steht es Ihnen als Jupyter Notebook-Datei für die Verwendung in anderen Skriptumgebungen zur Verfügung. Oder Sie teilen es mit Ihren Kollegen über das Portal for ArcGIS und arbeiten weiter an einer gemeinsamen Lösung.
Insights für den Desktop
ArcGIS Insights kann jetzt auch offline verwendet werden – mit dem neuen Insights Desktop Klienten. Damit wird ArcGIS Insights nun auch auf dem Desktop verfügbar – egal ob für Windows oder auf dem Mac. Sie erhalten ArcGIS Insights somit in drei unterschiedlichen „Geschmacksvarianten“:
- ArcGIS Insights für ArcGIS Online
- ArcGIS Insights für ArcGIS Enterprise
- ArcGIS Insights für den Desktop
Zum Testen und Aktivieren der Desktop-Version ist eine bestehende ArcGIS Insights Lizenz notwendig: Dafür genügt eine vorhandene ArcGIS Online- oder ArcGIS Enterprise-Lizenz. Es ist also keine gesonderte oder neue Lizenz für die Desktop-Version notwendig. Sie können also sowohl auf dem lokalen Desktop als auch gleichzeitig in der Browser-Version arbeiten.
Während dieses Preview-Zeitraums unterstützt Insights Desktop die integrierte Authentifizierung für ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online. ArcGIS Enterprise Web-Tier-Authentifizierung (Active Directory, SAML, PKI, IWA, LDAP) wird aktuell noch nicht unterstützt, wird aber in der finalen Version im Januar 2020 zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie: Das ArcGIS Insights Desktop Beta-Programm (durch die Esri Early Adopter Community) wurde beendet. Wenn Sie die Beta-Software zuvor heruntergeladen haben, sind alle in dieser Version erstellten Inhalte in der Public Preview nicht wiederverwendbar.
Inhalte, die in dieser Public Preview erstellt werden, werden aber auch in zukünftigen Versionen verwendbar sein und weiter unterstützt.
Um Konflikte zu vermeiden, sollten Sie die Beta restlos von Ihrem Rechner deinstallieren, bevor Sie die Public Preview installieren.
Weitere Informationen rund um ArcGIS Insights
Weitere Informationen zu den Neuerungen in Insights 3.4 finden Sie in der Hilfedokumentation.
Hinweis: Wenn Ihr Unternehmen ArcGIS Insights in ArcGIS Enterprise 10.7 oder 10.7.1 eingesetzt hat, installieren Sie bitte Insights 3.4.1. Wenn Sie ArcGIS Enterprise 10.6.1 verwenden, laden Sie Insights 3.4 herunter. Wenn Sie mit ArcGIS Online arbeiten, melden Sie sich jetzt einfach an, um gleich mit der neunen Version zu arbeiten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Insights Enterprise: Das ist neu
Insights Online – Tortendiagramm-Symbole und unbegrenzte Tabellen